Archivale
Jakob Vetter von Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft Georg Stegmann von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] 1,75 Jauchert Äcker in Erbishofen. Die Äcker sind freies Eigengut. Lediglich von 0,5 Jauchert stehen der Pfarrkirche St. Martin in Pfaffenhofen jährlich 5 Schilling Heller als Zins zu. Auch ist von den Äckern der Zehnt zu entrichten sowie an den Ratsälteren und Bürger in Ulm Daniel Schad die Steuer. Dafür hat er von dem Käufer 141 Gulden und 15 Kreuzer Ulmer Stadtwährung erhalten. Er überträgt ihm daher alle Rechte, die ihm bisher an den Äckern zugestanden haben und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
- Archivaliensignatur
-
E Schad Urkunden, 580
- Alt-/Vorsignatur
-
E Schad Urkunden
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Johann Walter (1) und Samuel Moll (2), Richter, Ratsherren, Pfleger des Heiliggeistspitals und Bürger in Ulm, auf Bitte des Verkäufers
Kanzleivermerke: No. 13 (18./19. Jh.)
Sprache: Deutsch
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, beide in Holzkapsel und unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (16./17. Jh.)
Datum: Der geben ist den vierten tag dess monats ianuarii 1594
- Kontext
-
Patrizierarchiv Schad Urkunden >> 07. Grund- und Lehenbesitz >> 07.05. Erbishofen
- Bestand
-
E Schad Urkunden Patrizierarchiv Schad Urkunden
- Laufzeit
-
1594 Januar 4.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1594 Januar 4.
Ähnliche Objekte (12)
![Heinrich Gerstlower von Volkertshofen ("Volckartzhofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft Klaus Aubelin von Erbishofen ("A/e/lbrisshofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] einen Acker in Erbishofen zwischen Äckern des Jodok ("Jos") Spiegler und der alten Frenckin. Der Acker ist bis auf den Zehnten frei von Abgaben. Dafür hat er von dem Käufer 9 rheinische Gulden erhalten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/6b6e17de-2f08-469f-8a0d-515c341590ec/full/!306,450/0/default.jpg)
Heinrich Gerstlower von Volkertshofen ("Volckartzhofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft Klaus Aubelin von Erbishofen ("A/e/lbrisshofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] einen Acker in Erbishofen zwischen Äckern des Jodok ("Jos") Spiegler und der alten Frenckin. Der Acker ist bis auf den Zehnten frei von Abgaben. Dafür hat er von dem Käufer 9 rheinische Gulden erhalten.
![Klaus Abeli, gesessen zu Erbishofen ("Elwerßhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], überlässt Guardian und Konvent des Franziskanerklosters ("den Barfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 0,75 Jauchert Äcker in Erbishofen. Dafür hat er von den Franziskanern einen Garten und einen Acker in Erbishofen erhalten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ab3ec23e-7260-4c08-bffc-ba14d608f2a0/full/!306,450/0/default.jpg)
Klaus Abeli, gesessen zu Erbishofen ("Elwerßhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], überlässt Guardian und Konvent des Franziskanerklosters ("den Barfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 0,75 Jauchert Äcker in Erbishofen. Dafür hat er von den Franziskanern einen Garten und einen Acker in Erbishofen erhalten.
![Klaus Untz von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft der Gemeinde Erbishofen seine ungefähr 2,5 Jauchert Gehölz zwischen den Gemeindehölzern von Volkertshofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Erbishofen im Eschach um 40 Gulden. Er überträgt der Gemeinde alle ihm an dem Gehölz zustehenden Rechte und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/764ca57c-968b-45dc-9c21-ae68322720b2/full/!306,450/0/default.jpg)
Klaus Untz von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft der Gemeinde Erbishofen seine ungefähr 2,5 Jauchert Gehölz zwischen den Gemeindehölzern von Volkertshofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Erbishofen im Eschach um 40 Gulden. Er überträgt der Gemeinde alle ihm an dem Gehölz zustehenden Rechte und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
![Martin Mayer und Balthasar Yelin, beide von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], verkaufen der Gemeinde Erbishofen ihre ungefähr 5 Jauchert Gehölz im Eschach zwischen Peter Weigmann von Roth ("Rott") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Thomas Stegmann von Erbishofen für 55 Gulden. Sie übertragen der Gemeinde alle Rechte, die ihnen bisher an dem Gehölz zugestanden haben, und übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/745a3c9b-c7ea-463e-9b59-8fde6d7fe12e/full/!306,450/0/default.jpg)
Martin Mayer und Balthasar Yelin, beide von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], verkaufen der Gemeinde Erbishofen ihre ungefähr 5 Jauchert Gehölz im Eschach zwischen Peter Weigmann von Roth ("Rott") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Thomas Stegmann von Erbishofen für 55 Gulden. Sie übertragen der Gemeinde alle Rechte, die ihnen bisher an dem Gehölz zugestanden haben, und übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf.
![Philipp Eduard Fugger zu Kirchberg [Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] als Inhaber der Herrschaft Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] auf der einen Seite sowie die Ratsälteren, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Ulm legen vertraglich Streitigkeiten über die Rechte der Herrschaft Pfaffenhofen bzw. der Reichsstadt Ulm und des dortigen Heiliggeistspitals [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] in den Dörfern Niederhausen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Ettlishofen [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] bei.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ad14bbae-1742-4ab4-b43e-86e17f4c4049/full/!306,450/0/default.jpg)
Philipp Eduard Fugger zu Kirchberg [Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] als Inhaber der Herrschaft Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] auf der einen Seite sowie die Ratsälteren, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Ulm legen vertraglich Streitigkeiten über die Rechte der Herrschaft Pfaffenhofen bzw. der Reichsstadt Ulm und des dortigen Heiliggeistspitals [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] in den Dörfern Niederhausen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Ettlishofen [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] bei.
![Jakob Vetter von Erbishofen ("Erbißhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft Johann Bidermann von Diepertshofen ("Diebershouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] 3 Viertel [Jauchert] Acker in Erbishofen im mittleren Feld zwischen Äckern der Witwe des Johann Mayer und des Verkäufers. Der Acker ist zehntpflichtig, ansonsten aber freies Eigengut. Dafür hat er von dem Käufer 80 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten. Er überträgt ihm daher alle Rechte, die ihm bisher an dem Acker zugestanden haben, und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a0e7bd44-b991-48b7-957e-67189e64736d/full/!306,450/0/default.jpg)
Jakob Vetter von Erbishofen ("Erbißhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft Johann Bidermann von Diepertshofen ("Diebershouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] 3 Viertel [Jauchert] Acker in Erbishofen im mittleren Feld zwischen Äckern der Witwe des Johann Mayer und des Verkäufers. Der Acker ist zehntpflichtig, ansonsten aber freies Eigengut. Dafür hat er von dem Käufer 80 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten. Er überträgt ihm daher alle Rechte, die ihm bisher an dem Acker zugestanden haben, und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
