Bestand

PfA Linn St. Margareta (Bestand)

Ersterwähnung: 1308 "Ursprünglich gehörte Linn zur weit ausgedehnten Pfarre Lank. 1211 wird ein Priester Wiricus von Linne erwähnt. Im liber valoris, einem Einkünfteverzeichnis des Kölner Erzbischofs um 1308 ist Lynne als Pfarre im Dekanat Neuß eingetragen. Um diese Zeit erhielt der Ort Stadtrechte. Kollator der Kirche war der Herr von Linn, nach 1245 der Kölner Erzbischof. 1438 wird der Marienaltar genannt, 1448 der Hl.- Kreuz-Altar, 1567 der St.-Georg-Altar und 1614 der Annenaltar; mit diesen Altären waren Vikariestellen verbunden. In der Organisation des ersten Bistums Aachen 1804 war Linn Pfarre im Kanton Uerdingen; Oppum gehörte in dieser Zeit zur Pfarre. Nach Wiedererrichtung des Erzbistums Köln wurde Linn 1827 Pfarre im Dekanat Krefeld, von dem am 23. Oktober 1922 das Dekanat Uerdingen abgetrennt wurde. Im neuen Bistum Aachen kam am 1. Juli 1931 unsere Pfarre zum Dekanat Krefeld-Uerdingen-Ost, nach 1940 in Krefeld-Ost umbenannt. 1955 wurde St. Mariä Himmelfahrt von St. Margareta abgetrennt und zur Pfarre erhoben." Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 981.

Umfang
3 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Bestandslaufzeit
1850 - 2000

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1850 - 2000

Ähnliche Objekte (12)