Architektur
Ansicht von Norden mit Kirche (Kirchturm im Kern frühgotisch - Obergeschosse und Langhaus im 16 Jh neu erbaut) über Kirchhofmauer
Eine der Zwölf durch Kaiser Karl dem Großen im 9. Jh. gegründeten „Slavenkirchen“. Übergang in den Besitz des Fürstbistums Würzburg als Eigenkirche, später Übergang an Bamberg. Im Bauernkrieg schwer beschädigt, anschließend weitgehender Neubau im Renaissancestil. Einst Gaden-Kirchenburg mit Gadenresten an der Kirchhofmauer im Südwesten. Im 18-19 Jh Wehrgang der Kirchhofmauer sowie mehrheitlich die Gaden abgetragen. Barocker Pfarrhof im Norden. One of the twelve „Slav-Churches“ founded by Charlemagne in the 9th century. Soon it got into direct possession of the Prince Bishopric of Würzburg and was the administration center of the surrounding district; finally it was fifed to the Prince Bishopric of Bamberg. In the peasant war in 1525 it was badly damaged and was rebuild until 1537 in Renaissance-style. This Church-Castle is one of the Gaden-type, where at the inner side of the curtain with its battlement store houses (made of stone or half-timbered) were build, some remnants are present in the Southwest. Within the 18-19th century, the battlement of the curtain as most of the Gaden were removed, but still it is an impressive array, having a Baroque priest house in the North.
- Standort
-
Mariae Geburt (Altenkunstadt)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
14 Jhd
- (Beschreibung)
-
Frühgotisch
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 14 Jhd