Architektur

Ansicht von Südosten über Kirchturm (Kerngeschosse Frühgotisch auf Vorgänger - Obergeschosse nach 1460 erneuert) sowie im Kern Gotischem Langhaus

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Achter Band: Kreis Heidelberg; Zweite Abteilung (1909); Dossenheim (Auszug); Simultankirche Eine Basilica in Dossenheim wird bereits zum jahre 795 in den Stiftungsbriefen der Lorscher Cronik erwähnt, ebenso eine ecclesia zum Jhare 821. HUFFSCHMID glaubt, das es sich hierbei um zwei verschiedene Gotteshäuser gehandelt hat, von denen nur eine das Taufrecht besaß. Im jhare 1496 erscheint S. Pankratius als Patron dieser zur Wormer Diözese gehörigen Kirche. Durch den Bergträßler Rezeß (1650) erhielten die Katholiken den Chor, die Reformierten das Schiff zugeteilt. Bei der Verwüstung des Dorfes im Jahre 1674 durch die Franzosen unter Turenne scheint die Kirche arg gelitten zu haben. Den Zugang zu dem EHEMALS BEFESTIIGTEN FRIEDHOFE, in dessen Mitte die Pfarrkiche liegt, vermittelt ein malerisch von Efeu umranhmtes Spitzbogentor. Den ältesten Teilder jetzigen spätgotischen Kirche bildet der inmitten der Südseite des Schiffes emporragende Turm. Derselbe ma in seinem untereen Teil noch ins 13. Jahrh. zurückreichen; Am Anschluß der Schiffmauer ist eine leider arg übertünchte Bauinschrift angebracht, der Name Henricus ist nur in alten Abschrfiten zu entziffern. Heraus geht hervor, das der Grundstein zu diesem Turm von Ritter Heinrich von Handschuhsheim und dessen Bruder Diether im Jahre 1375, am Tage des Patronats der Kirche, des S. Pankratius unter dem Pfarrer DGodelmann, genannt More aus Kaiserslautern, gelegt worden ist. Es ist Anzunehmen, daß bei den Kämpfen 1460 und der Einäscherung des Ortes auch die Kirche bis auf den Turm zerstört, und anschließend neu aufgeführt wurde. Grabsteine - einige zertrümmerte barocke aus dem 18. Jh., sowie Gedenkstein des im Jahre 1684 (17. July) verunglückten Kanonikus Hermann von Kerkering. Pfarrhaus: Das nördlich von der Kirche gelegene Pfarrhaus ist ein schmuckloser barockbau mit einem Wormser Wappenstein (zwei gekreuzte Schlüssel) am Hofeingang, ein zweiter, unleserlicher, nahebei.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Pankratius (Dossenheim)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jhd
(Beschreibung)
Gotisch (auf Vorgängeranlage)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jhd

Ähnliche Objekte (12)