Münze
Brandenburg: Markgrafschaft
Vorderseite: Adler.
Rückseite: PREMSLOV - Zollernschild.
Münzstand: Markgrafschaft
Erläuterung: Die Vierchen stellen Viertel des pommerschen (sundischen) Schillings dar, verkörpern also den Wert von drei pommersch/sundischen Pfennigen (Vinkenaugen).
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18206689
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 15 mm, Gewicht: 0.48 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg 1415-1640 (1895) Nr. 23; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 508; M. Leukhardt, Die pommerschen und brandenburgischen Vierchen, BBPN 15, 2007, 87 Nr. 2.2.1 a Abb. 21; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 34 (dieses Stück).
- Klassifikation
-
Vierchen (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Heraldik und Wappen
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Tiere
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Friedrich II. (1440-1470), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg (19.11.1413 - 10.02.1471) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Friedrich II. (1440-1470), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg (19.11.1413 - 10.02.1471) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Prenzlau
- (wann)
-
1440-1470
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1879
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Grote
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Friedrich II. (1440-1470), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg (19.11.1413 - 10.02.1471) (Autorität)
Entstanden
- 1440-1470
- 1879