Münze

Brandenburg: Markgrafschaft

Vorderseite: Stehender Markgraf mit zwei Streitäxten (unterer Teil der Figur).
Rückseite: Nach links schreitender Adler (linker Bildteil des Adlers).
Münzstand: Markgrafschaft
Erläuterung: Geschnittene Hälfte eines Denars. - Im 13. und 14. Jahrhundert sind in Brandenburg nur Denare (Pfennige) geprägt worden. Benötigte man kleinere Münzwerte, wurden die Münzen halbiert, seltener geviertelt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventarnummer
18204325
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 14 mm, Gewicht: 0.38 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zum Anfange der Regierung der Hohenzollern (1889) Nr. 366; H.-D. Dannenberg, Die brandenburgischen Denare des 13. und 14. Jahrhunderts (1997) Nr. 162.
Standardzitierwerk: Bahrfeldt I [366]

Klassifikation
Denar (MA, halbiert) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Herrscherrepräsentation
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Tiere
Weltliche Fürsten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
(wann)
um 1315
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Zerbst
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1912
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1912/869

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • um 1315
  • 1912

Ähnliche Objekte (12)