Akten

Kaufbriefe (Entwürfe) über veräußerte Realitäten des Klosters Andechs

Enthält:
Entwürfe Nr. (Bleistift unten Mitte)
1. Johann Stützle: Schwaige Kerschlach, "Stadlfeld", "oberes Feld", "Monatshauser Feld", "Pähler Feld", "Pölzgarten" mit"Hanfländl", "Dirnängerl", "altes Angerl"
2. Maria Anna Bayrhamer, Gattin des Landrichters in Wolfratshausen: Schwaige Hochschloß mit Inventar, Vieh und Gründen
3. Thomas Mayr, "Viertler" von Pähl: Wiese der Schwaige Hochschloß
4. Johann Merz, "Obermüller" in Pähl: "Herrenangerl" der Schwaige Hochschloß
5. Leonhard Hörmann, "Eisele" von Pähl: Anger der Schwaige Hochschloß
6. Blasius Ernst, Bäck von Pähl: Fleckl beim "Eichberg"
7. Andre Lindner, "Mang" von Pähl: Wiese "Fallögart" der Schwaige Hochschloß
8. Thomas Mayr, "Viertler" von Pähl: Grund "Schloßhaben" der Schwaige Hochschloß
9. Georg Floßmann, "Gröbenbauer" von Pähl: "Diemendorfer Wiese" der Schwaige Hochschloß
10. Martin Dosch, "Stegschneider", und Jakob Steigenberger, "Zimmergratz" in Erling: "Rittersberger Wiese" der Schwaige Hochschloß
11. Augustin Gattinger, Wirt in Pähl: sog. "Bergwiese" (grundbar zur Kirche in Pähl)
12. ders.: "Frieslwiese" der Schwaige Hochschloß
13. Maria Anna Bayrhamer: Holzgründe der Schwaige Hochschloß ("Schloßgraben", "Schloßhölzl"
14. Johann Schuster, "Bäuerl" in Vorderfischen: "Schusteranger" bei Fischen, "Herrenwiese" beim "Hofgarten"
15. Michael Wöhrle, "Vogler" in Mitterfischen: "Voglwiese" bei Fischen
16. Johann Schuster, "Bayerl" in Vorderfischen, Gabriel Happer(sber)ger und Pongratz Mayr: Heustadel bei Vorderfischen
17. Ignaz Baader, Schuhmacher in Machtlfing: Wiesen "äußerer" und "innerer Hämmerer"
18. Anton Natterer, "Jägermarter" in Traubing: "Schloßwiese"
19. Georg Schuster, "Huber" in Machtlfing: "steinernes Mösl" in Kerschlach
20a/b. Joseph Lukas, Fabrik-Controleur aus Böhmen: Klostergebäude mit Nebengebäuden und Inventar, Klostermaierhof mit Nebengebäuden, Klostergärten ("Prälatengarten", "Konventgarten", "Kreuzgärtl"), Äcker ("Herrenfeld", "Kamfeld"), Wiesen ("Kamfeld", "Schmiedanger", "Neuangerl", "Burgmoos-Anger", "Thieranger", "Hühnergarten", Wiese beim Friedinger Weg, "Endermoos", Fleckl beim "Schmiedanger"), Konzessionen für Bierbrauerei, Bäckerei, Metzgerei und Wagnerei)
21. Anton Wastian von Perchting: Untere Mühle in Widdersberg
22. Simon Kracher, Müllerssohn von der "Grubmühl": Obere Mühle in Widdersberg
23. Joseph Herz, Klosterschmied: Schmiedehütte in Andechs
24. Mathias Giesinger: Sebastianskapelle in Stegen
25. Dr. Herr, Realitätenbesitzer in Andechs: Grund an der Klostergartenmauer
26. Georg Schmid von Aschering: "Eßsee" bei Rothenfeld
27. Florian Richter, Jäger in Paring: "Inhaus" der Propstei Paring
28. Johann Feller, Gerichtsdiener der Hofmark Paring: Gerichtsdienerhaus
29. Silvest Modl, Müller von der Höllmühle: Schwaige Rothenfeld mit Gebäuden und Gründen

82 Bl.

Archivaliensignatur
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 1836
Alt-/Vorsignatur
KL Fasz. 53 Nr. 27
Zusatzklassifikation: Andechs (Lkr. Starnberg), Benediktinerkloster
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.11. Andechs (Benediktiner) >> 3.11.2. Spezialklosterkommission (1808-1814) >> 3.11.2.3. Realitäten und Mobilien
Bestand
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Indexbegriff Person
Stützle: Johann, Käufer der Andechser Schwaige Kerschlach
Feller: Johann, Gerichtsdiener der Hofmark Paring
Richter: Florian, Jäger der Propstei Paring
Schmid: Johann Georg, Aschering, Bote d. Kl. Andechs
Herr: J. Dr., Realitätenbesitzer in Andechs
Giesinger: Mathias
Herz: Joseph, Schmied d. Kl. Andechs in Erling
Kracher: Simon, Müllerssohn von der "Grubmühl", dann "Obermüller" in Widdersberg
Wastian: Anton, aus Perchting, dann "Untermüller" in Widdersberg
Lukas: Joseph, Fabrikkontroleur aus Böhmen und Käufer d. Kl. Andechs
Schuster: Georg, "Huber" in Machtlfing
Natterer: Anton, "Jägermarter" in Traubing
Bader: Ignaz, Schuhmacher in Machtlfing
Happer(sber)ger: Gabriel, Vorderfischen
Mayr: Pongratz, Vorderfischen
Wö(h)rl(e): Michael, "Vogler" in Mitterfischen
Schuster: Johann, "Beyrl" in Vorderfischen
Gattinger: Augustin, Wirt in Pähl
Dosch: Martin, "Stegschneider" in Erling
Steigenberger: Jakob, "Zimmergratz" in Erling
Floßmann: Georg, "Gröbenbauer" von Pähl
Lindner: Andreas, "Mang" von Pähl
Ernst: Blasius, Bäck von Pähl
Hörmann: Leonhard, "Eisele" von Pähl
Merz: Johann, "Obermüller" in Pähl
Mayr: Thomas, "Viertler" in Pähl
Modl: Silvest, ehem. Müller in der "Höllmühle", Käufer d. Schwaige Rothenfeld
Bayerhamer: Maria Anna, Ehefrau des Wolfratshausener Landrichters Bayrhamer
Indexbegriff Ort
Kerschlach (Gde. Pähl, Lkr. Weilheim-Schongau): Grundstücke d. Kl. Andechs
Paring (Markt Langquaid, Lkr. Kelheim), Propstei (Kl. Andechs): Realitäten
Eßsee (Lkr. Starnberg): Fischwasser d. Kl. Andechs
Widdersberg (Gde. Herrsching, Lkr. Starnberg): Untermühle
Widdersberg (Gde. Herrsching, Lkr. Starnberg): Obermühle
Kerschlach (Gde. Pähl, Lkr. Weilheim-Schongau): Schwaige d. Kl. Andechs
Hochschloß (Gde. Pähl, Lkr. Weilheim-Schongau): Schwaige d. Kl. Andechs
Hochschloß (Gde. Pähl, Lkr. Weilheim-Schongau): Grundstücke d. Kl. Andechs
Vorderfischen (Gde. Pähl, Lkr. Weilheim-Schongau): Besitzungen d. Kl. Andechs
Andechs (Lkr. Starnberg), Kloster: Wälder
Andechs (Lkr. Starnberg), Kloster: Gründe (auch in anderen Orten!)
Pähl (Lkr. Weilheim-Schongau): Pfarrei
Andechs (Lkr. Starnberg), Kloster: Gärten
Andechs (Lkr. Starnberg), Kloster: Ökonomie
Andechs (Lkr. Starnberg), Kloster: Konventgebäude
Andechs (Lkr. Starnberg), Kloster: Schmiede
Stegen (Gde. Inning a. Ammersee, Lkr. Starnberg): Sebastianskapelle
Rothenfeld (Gde. Andechs, Lkr. Starnberg): Schwaige d. Kl. Andechs

Provenienz
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Laufzeit
[um 1808 Oktober - 1810 Januar]

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte

  • Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Entstanden

  • [um 1808 Oktober - 1810 Januar]

Ähnliche Objekte (12)