Journal article | Zeitschriftenartikel
Staatliches Strafen: eine psychosoziale Rekonstruktion
"Schuld und Strafe sind keine Naturgegebenheiten, sondern in einem Jahrtausende alten gesellschaftlichen Entwicklungsprozess entstandene Konstrukte. Aus praxisinformierter wissenschaftlicher Sicht und damit wiederum im Interesse wirkungsvoller Praxis sind die Bedingungen und Verläufe dieses Entwicklungsprozesses zu untersuchen. Sowohl im individuellen als auch im kollektiven Erleben von Schuldzuweisung und Schuldgefühl, von Strafen und bestraft Werden manifestieren sich Machtverhältnisse und die dazu gehörigen Affekte. Die Realität des Strafens ist immer sowohl ein wieder Erleben von internalisierten, gegebenenfalls sexualisierten Macht- und Abhängigkeitsbeziehungen als auch eine Widerspiegelung von sozio-ökonomischen Machtverhältnissen. Im Geiste einer aufgeklärten, humanen, an Nachsozialisation statt an schlichter Ausschließung orientierten Kriminalpolitik, aber auch im Interesse eines ökonomischen Umgangs mit menschlichen Ressourcen ist die Reflexion und Begrenzung der Machtbeziehungen im konkreten forensischen Wirkungsfeld unerlässlich." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The meaning of punishment by the state: a psycho-social reconstruction
- ISBN
-
978-3-89967-636-5
- ISSN
-
0170-0537
- Umfang
-
Seite(n): 57-80
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 34(3)
- Thema
-
Recht
Geschichte
Psychologie
Recht
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Sozialpsychologie
Staat
Strafe
Strafrecht
Kriminalpolitik
Schuld
Macht
Internalisierung
Psychoanalyse
Konstruktion
Interaktion
Gesellschaft
Kriminalisierung
Weber, M.
Sozialisation
Sozialisationsdefizit
Borderline-Syndrom
Moral
Sanktion
Praxis
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Böllinger, Lorenz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-387126
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 02:49 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Böllinger, Lorenz
Entstanden
- 2010