Liberalisierung des deutschen Postsektors: Auswirkungen auf Beschäftigung und Tarifpolitik

Abstract: Der Überblicksartikel skizziert zunächst die Geschichte der Liberalisierung des deutschen Postsektors und den Einfluss der Europäischen Union. Die Darstellung der Entwicklung und Struktur des deutschen Briefmarktes zeigt, dass im bereits liberalisierten Segment des Briefmarktes die Konkurrenten der Deutschen Post AG ihre Marktanteile erheblich ausbauen konnten. Die folgende Bilanz der Beschäftigungsentwicklung sowie der Entwicklung von Arbeitsbedingungen, Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen bei der Deutschen Post AG und den neuen Postunternehmen verweist auf einen umfangreichen Verdrängungswettbewerb, der vor allem auf Kosten der Beschäftigten und der Allgemeinheit ausgetragen wird. Da in keinem der neuen Postunternehmen ein Tarifvertrag existiert, droht bei einer vollständigen Liberalisierung die gesamte Branche infolge von Lohndumping in die Zone von Armutslöhnen abzugleiten. Der Beitrag endet mit einer Diskussion unterschiedlicher Ansätze für eine (tarif-)politische Re-Regulieru

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
In: WSI-Mitteilungen (2007) 5 ; 266-273

Klassifikation
Handel, Kommunikation, Verkehr
Schlagwort
Tarifpolitik
Beschäftigung
Liberalisierung
Briefmarkt
Privatisierung
Brief

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2007
Urheber
Brandt, Torsten
Drews, Katrin
Schulten, Thorsten

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-416175
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Brandt, Torsten
  • Drews, Katrin
  • Schulten, Thorsten

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)