Journal article | Zeitschriftenartikel

Liberalisierung des deutschen Postsektors: Auswirkungen auf Beschäftigung und Tarifpolitik

Der Überblicksartikel skizziert zunächst die Geschichte der Liberalisierung des deutschen Postsektors und den Einfluss der Europäischen Union. Die Darstellung der Entwicklung und Struktur des deutschen Briefmarktes zeigt, dass im bereits liberalisierten Segment des Briefmarktes die Konkurrenten der Deutschen Post AG ihre Marktanteile erheblich ausbauen konnten. Die folgende Bilanz der Beschäftigungsentwicklung sowie der Entwicklung von Arbeitsbedingungen, Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen bei der Deutschen Post AG und den neuen Postunternehmen verweist auf einen umfangreichen Verdrängungswettbewerb, der vor allem auf Kosten der Beschäftigten und der Allgemeinheit ausgetragen wird. Da in keinem der neuen Postunternehmen ein Tarifvertrag existiert, droht bei einer vollständigen Liberalisierung die gesamte Branche infolge von Lohndumping in die Zone von Armutslöhnen abzugleiten. Der Beitrag endet mit einer Diskussion unterschiedlicher Ansätze für eine (tarif-)politische Re-Regulierung des Postsektors. Hierzu zählen eine Reform der Lizenzvergabepraxis der Bundesnetzagentur, die Nutzung von Tariftreueerklärungen und ein Mindestlohn.

Liberalisierung des deutschen Postsektors: Auswirkungen auf Beschäftigung und Tarifpolitik

Urheber*in: Brandt, Torsten; Drews, Katrin; Schulten, Thorsten

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 266-273
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WSI-Mitteilungen(5)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitsmarktforschung
Arbeitswelt
Wirtschaftssektoren
Bundesrepublik Deutschland
Niedrigeinkommen
EWR
Liberalisierung
EU
Tarifpolitik
prekäre Beschäftigung
Geschäftsführung
Deutsche Bundespost
Börse
Wettbewerb
Betriebsrat
Reform
Personalabbau
Privatisierung
Flexibilität
Beschäftigung
Gewerkschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brandt, Torsten
Drews, Katrin
Schulten, Thorsten
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-416175
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Brandt, Torsten
  • Drews, Katrin
  • Schulten, Thorsten

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)