Sachakte
Vergabe von Präbenden im Stift St. Johann und Dionys zu Herford
Enthaeltvermerke: Enthält: Auseinandersetzung des Kapitels mit dem Domänenrat Consbruch zu Hiddenhausen wegen der Nachjahre des ohne Testament zu Halle verstorbenen Kanonikers Johann Friedrich Pott, 1730 Vergabe des Kanonikats des verstorbenen Johann Adolph Middelkamp an Friedrich Wilhelm Consbruch, 1729 Nachlässigkeit des Kanonikers Schlipstein in der Erlangung des kurpfälzischen Plazitums (Bl. 15), 1729 Vergabe des Kanonikats des verstorbenen Johann Friedrich Pott (Bl. 22), 1729 Vergabe einer Präbende an den Geheimen Kriegsrat Daniel Heinrich Clamor von Meinders nach dem Verzicht des Majors des königlichen Regiments, von Einsiedel (Bl. 29), 1729 - 1730 Vergabe des Kanonikats des verstorbenen Storck an Christian Ludwig Tieffenbach (Bl. 123), 1731 Nichtresidenz der Kanoniker Meyer und Consbruch (Bl. 135), 1731 Vergabe der Präbende des verstorbenen Schlipstein an Carl Wilhelm Wippermann, ravensbergischer Advocatus pauperum (Bl. 147), 1736 desgl. nach dem Tode des Mathias Bertram Rademacher an Johann Dietrich Vieregge (Bl. 162), 1739 - 1740 Päpstliche Regula de viginti (Bl. 194), 1740 Vergabe des Kanonikats des verstorbenen Zurmühlen an Arnold Wilhelm Middelkamp, Sohn des Predigers zu Enger (Bl. 210), 1741 Verzicht des Geheimen Kriegsrats von Meinders zugunsten des Sohnes des Kammerdirektors, Friedrich Adolph Vogts (Bl. 217), 1741 Bittschrift des Veltmann wegen der Vikarie St. Cath. für Christian Philipp Bolenius, stud. theol. in Halle (Bl. 229), 1742 Vergabe der Vikarie des verstorbenen Leutnants Middelkamp (Bl. 238), 1742 Verzicht des Staatsministers von Brand auf sein Kanonikat zugunsten des stud. theol. Johann Jakob Velhagen (Bl. 259), 1742 Vergabe der Präbende des verstorbenen Tieffenbach an Moritz Heinrich von Meinders (Bl. 282), 1743 Vergabe der Präbende des verstorbenen Johann Henrich Thorspecken an Arnold Wilhelm Middelkamp (Bl. 287), 1745 Verzicht des Velhagen zugunsten des Wilhelm Diederich von Monsbruch, Stallmeister zu Herford (Bl. 305), 1752 Vergabe der Vikarie des Dr. med. Storch an den Rezeptor Johann Conrad Schröder (Bl. 330), 1757 Vergabe der Präbende des verstorbenen Kriegs- und Domänenkammer-Rats Moritz Heinrich von Meinders an Carl Ludwig Meinders (Bl. 334), 1757 Vergabe der Präbende nach dem Tode des Regierungs-Rats Friedrich Adolf Voigts an Friedrich Conrad Daniel von Risselmann (Bl. 344), 1759 Vergabe der nach dem Tode des Pastors zu Löhne, Bolenius, erledigten Vikarie an Friedrich Arnold Aland (Bl. 352), 1759 Vergabe der Vikarie nach dem Tod des Johann Bernard Breger an Johann Friedrich Ignatius Handrup (Bl. 355), 1759 Vergabe der Vikarie nach dem Tode des Dechanten Consbruch an den Rittmeister von Prittwitz (Bl. 388), 1759 - 1760 Benefizium a latere für den im Joachimsthaler Gymnasium befindlichen Carl Ludwig Meinders (Bl. 402), 1760 Vergabe der Präbende des verstorbenen August Ludwig Tiemann an cand. jur. August Sebastian Nasse (Bl. 414), 1761 Benefizium a latere für Risselmann, 1762 Vergabe der Präbende des Middelkamp an Mathias Friedrich Rohten, Sohn des Pastors zu Herford (Bl. 437), 1764 Statuten des Kapitels (Bl. 450) Vergabe der Diakonal-Vikarie des verstorbenen Prokurators und Notars Menzen (mit gedruckten Carmen) an Johann Christoph Menzen, Stadtkämmerer zu Herford bzw. der Vikarie St. Erasmi an den Rezeptor Johann Just Schroeder (Bl. 457), 1767 Verzicht des Nasse auf sein Kanonikat zugunsten des Studiosen Heinrich Vogel Punge (Bl. 476), 1768 Kanonikus Vieregge . / . ehemaligen Frei-Korporal Hoffbauer wegen einer Präbende (Bl. 511), 1769
- Alt-/Vorsignatur
-
Kollegiatstift St. Johann und Diony Herford. 216 a
- Kontext
-
Minden-Ravensberg, Regierung >> 8. Klöster und Stifte >> 8.15. St. Johann und Dionys Herford
- Bestand
-
D 605 Minden-Ravensberg, Regierung
- Provenienz
-
Behörden vor 1816
- Laufzeit
-
1729 - 1769
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:13 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Behörden vor 1816
Entstanden
- 1729 - 1769