Buchmalerei
Rahmenerzählung: Diocletianus zeigt den sieben weisen Meistern seinen Schicksalsstern
Der junge Diocletianus deutet zum Himmel auf seinen Schicksalsstern, der ihm vorhersagt, daß er am Leben bleiben wird, wenn er bei seiner Rückkehr an den väterlichen Hof sieben Tage lang schweigt. Ihm gegenüber stehen die sieben weisen Meister. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 82 A (DIOCLETIANUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Diocletianus, Kaiser Pontianus" einziger Sohn & 82 A (PANCILLAS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pancillas, der erste weise Meister & 82 A (LENTULLUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Lentullus, der zweite weise Meister & 82 A (GRATEN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Graten, der dritte weise Meister & 82 A (WALDRACH) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Waldrach, der vierte weise Meister & 82 A (JOSEPHUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Josephus, der fünfte weise Meister & 82 A (CLEOPHAS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Cleophas, der sechste weise Meister & 82 A (JOACHIM) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Joachim, der siebte weise Meister & 31 B 7 weiser Mann & 49 C 31 Gruppe von Gelehrten oder Philosophen & 14 A 1 ein Astrologe beobachtet den Himmel : 14 B 1 das Erstellen eines Horoskops & 52 E 2 Vorhersage, Prophezeiung, Omen; Ripa: Augurio, Divinatione, Profetia & 24 F 2 Sterne am Firmament & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+78) acht Personen (+93 1) zeigen & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (COIF) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Haube, Mütze
- Alternativer Titel
-
Historia septem sapientum, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 010r
- Maße
-
13-19 x 25,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
um 1450
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
Entstanden
- um 1450