Buchmalerei

Rahmenerzählung: Castelle klagt Diocletianus bei Pontianus der Vergewaltigung an

Castelle und eine ihrer Hofdamen stehen Pontianus gegenüber, der sich in Begleitung eines Bewaffneten befindet. Die verleumderische Kaiserin, die ihren Stiefsohn der Vergewaltigung anklagt, hat ihren Ehemann am Arm gepackt und den Finger mahnend erhoben. Nach Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften, S. 124, Anm. 449 wurde die Hörnerfrisur nachträglich eingearbeitet. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 82 A (PONTIANUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Pontianus & 82 AA (CASTELLE) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Castelle, die zweite Frau des Kaisers Pontianus & 33 C 31 unerwidertes Liebeswerben : 33 C 31 3 ein Mann wird von der Frau angeklagt, die er verlassen hat : 33 B 13 Verleumdung : 42 D 36 die schlechte Ehefrau & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+92 11) anklagen (+92 13) sich verschwören, intrigieren (+93 24) warnen, ermahnen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 41 jemanden am Arm packen & 31 A 25 55 1 der erhobene Zeigefinger & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 15 11 Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers) & 44 B 15 23 Page (am Hof) & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 22 1 (CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Mütze & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 41 D 26 61 Halskette & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Historia septem sapientum, deutsch (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 012v
Maße
19-26,5 x 25,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hagenau
(wann)
um 1450
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1450

Ähnliche Objekte (12)