Journal article | Zeitschriftenartikel
Das heroische Subjekt in der Moderne
Geprobt wird eine Übersetzung postmoderner negativ-subjektphilosophischer Rhetorik in den emanzipationstheoretischen Zyklus der Entstehung, Frustration und Verarbeitung heroischer Illusionen über die Interventionsmöglichkeiten historischer Subjekte. Dadurch wird es möglich, sowohl die postmoderne Verabschiedung als auch die totalitäre Fortschreibung einer ideologischen Indienstnahme historischer Subjekte als konträre Reaktionen auf die Zumutung außeralltäglichen Verhaltens in Permanenz zu dechiffrieren. Begründungsdilemmata kritischer Theorie erscheinen als konzeptionelle Herausforderung, die Spannung zwischen dieser Polarität von profaner Alltäglichkeit und außeralltäglicher Überforderung normativ auszutragen. Zur Sprache kommt sowohl die missionarische Selbstermächtigung messianischer Intellektueller als Agenten der Historie als auch die soziale Kontextualisierung der Postmoderne durch ihre Verortung in die Informationsweise elektronisch vermittelter Kommunikation.
- Umfang
-
Seite(n): 19-28
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Journal für Psychologie, 2(2)
- Thema
-
Psychologie
Sozialpsychologie
Postmoderne
Subjekt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bialas, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1994
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-20431
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Bialas, Wolfgang
Entstanden
- 1994