Journal article | Zeitschriftenartikel
Begegnung als Subjekte: qualitative Methoden und Empowerment
Empowerment auf der Ebene der psychosozialen Praxis und qualitative Methoden auf der Ebene der Forschung können ein gemeinsames Anliegen formulieren: Die klassische Subjekt-Objekt Beziehung zwischen Psychoprofis und ihren KlientInnen bzw. zwischen ForscherInnen und ihren ProbandInnen in Richtung einer Begegnung als Subjekte zu verändern. Nicht die ExpertInnen allein planen und kontrollieren Form und Inhalt des Therapie bzw. Forschungsprozesses, neue Sichtweisen und Wirklichkeitskonstruktionen werden in der Auseinandersetzung mit den KientInnen/ Untersuchungssubjekten gewonnen. Anhand einer qualitativen Untersuchung über Möglichkeiten und Bedingungen von Selbsthilfe und Empowerment in einer Freizeitgruppe für Psychiatrie-Erfahrene, sollen Beispiele für ein entsprechendes methodisches Vorgehen und Konsequenzen für die psychosoziale Praxis aufgezeigt werden.
- Umfang
-
Seite(n): 51-59
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Gemeindepsychologie Rundbriefe, 5(2)
- Thema
-
Psychologie
Sozialpsychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Selbsthilfe
Gruppe
Selbstverantwortung
Sozialpsychiatrie
Jugendlicher
psychosoziale Versorgung
Empowerment
Psychiatrie
Forschung
Therapie
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Quindel, Ralf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52875
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Quindel, Ralf
Entstanden
- 1999