Münze
Röm. Republik: M. Iunius Brutus
Vorderseite: BRVTVS - Kopf des L. Iunius Brutus nach r.
Rückseite: AHALA - Kopf des C. Servilius Ahala nach r.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: M. Iunius Brutus, geboren 85 v. Chr., wurde ca. 59 v. Chr. von Q. Servilius Caepio adoptiert und hieß fortan Q. Servilius Caepio Brutus. Dieser Denar zeigt nicht wie üblich den Kopf einer Gottheit, sondern die Porträts seiner beiden Ahnherren L. Iunius Brutus, der 509 v. Chr. den letzten König stürzte, und C. Servilius Ahala, der 439 v. Chr. den nach der Tyrannis strebenden Sp. Maelius tötete. Beides sollte den drohenden Verlust der Freiheit durch eine Alleinherrschaft des Pompeius symbolisieren.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventory number
-
18217508
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.62 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 932 (dieses Stück); B. Weisser, Ahnenkult in der Römischen Republik - Die Münzemissionen des Marcus Iunius Brutus, in: A. Schwarzmaier (Hrsg.), Der Brutus vom Kapitol (2010) 112 Nr. 5 mit Abb. (dieses Stück); RRC Nr. 433,2; W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 340-345.
Standardzitierwerk: RRC [433,2]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Classification
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Silber
Städte
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
Italia
Rom
- (when)
-
54 v. Chr.
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Last update
-
29.04.2025, 12:13 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 54 v. Chr.