Schriftgut

"Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts": Bd. 23

Enthält u.a.:
Einzelfälle, u.a. Willi Leonhardt, geb. 21. Aug. 1907; Josef Slavik, geb. 13. Apr. 1912; Rudolf Irmer, geb. 7. Juli 1905; Anton Hirschkorn, geb. 25. Mai 1903; Kurt Gola, geb. 4. Juni 1907; Ernst Schweizer, geb. 12. Jan. 1904; Hedwig Sadilek, geb. Kludas am 30. Juli 1886; Wilhelm Stiele, geb. 10. Jan. 1892; Anton Max Meitmann, geb. 22. März 1889; Max Przyborowski, geb. 18. Juni 1899; Johannes Wilke, geb. 13. Jan. 1897; Ernst Karstaedt, geb. 12. Febr. 1908; Kurt Krug, geb. 13. Sept. 1905; Sigmund Raith, geb. 16. Okt. 1884; Johann Lenz, geb. 7. Apr. 1902; Horst Leissring, geb. 20. Sept. 1918; Kurt Findorff, geb. 10. Febr. 1920; Natalie Schlesinger, geb. Lewin am 1. Nov. 1871; Erich Bornow, geb. 25. Aug. 1906; Helmut Wend, geb. 12. Nov. 1911; Ferdinand Bachem, geb. 4. Mai 1895; Josef Hermannstaller, geb. 29. Sept. 1911; Albert Heinzinger, geb. 5. Juli 1911; Johann Polleichtner, geb. 9. Apr. 1910; Heinrich Leitner, geb. 11. Juli 1899; Heinrich Breu, geb. 3. Juni 1900; Josef Burghart, geb. 18. Febr. 1895; Emil Pivonetz, geb. 1. Jan. 1899; Marie Henriette Gaubatz, gesch. Karsten, geb. Braun am 18. Dez. 1899; Emma Bremer, geb. Bruse am 5. Sept. 1885; Marie Magerfleisch, geb. 2. Dez. 1900; Gertrud Joachim, geb. Dreuhse am 11. Juni 1909; Elisabeth Ernst, geb. Engelke am 4. März 1889; Dr. Karl Henkel, geb. 30. Dez. 1874; Josef Feldbauer, geb. 30. Mai 1896; August Wempe, geb. 10. Dez. 1875; Herbert Ahrens,geb. 27. Sept. 1886; Ludwig Maass, geb. 29. Nov. 1888; Natalie Schlesinger, geb. Lewin am 1. Nov. 1871; Constantin Spiske, geb. 6. Jan. 1893; Franz Gaida, geb. 9. Nov. 1894; Josef Jannuschek, geb. 3. Febr. 1899; Gustav Koloc, geb. 20. Jan. 1911; Franz Weisser, geb. 15. Nov. 1913; Rudolf Pilz, geb. 8. Dez. 1881; Franz Kuhn, geb. 22. März 1886; Walter Mühlberger, geb. 27. Dez. 1904; Franz Flögel, geb. 30. Okt. 1904; Franz Adolf, geb. 1. Dez. 1911; Raimund Biemann, geb. 21. Aug. 1897; Wilhelm Skoda, geb. 1. Aug. 1888; Karl Goda, geb. 21. Sept. 1887; Wenzel Scholz, geb. 28. Sept. 1908; Emil Hannawald, geb. 19. Mai 1895; Konrad Riedel, geb. 27. Jan. 1894; Rudolf Storch, geb. 16. März 1912; Gustav Stolz, geb. 28. März 1876; Erich Röllich, geb. 19. Juli 1892; Otto Stelz, geb. 9. Dez. 1905; Walter Schurz, geb. 14. Juni 1908; Alfred Fuchs, geb. 26. März 1904; Rudolf Hutter, geb. 5. Nov. 1915; Philipp Mees, geb. 5. Apr. 1901; Richard Lenz, geb. 23. Dez. 1892; Hermann Röper, geb. 19. Nov. 1892; Georg Steiner, geb. 10. Aug. 1909; Paul Richard Boller, geb. 3. Juli 1904; Heinrich Duus, geb. 16. Aug. 1890; Walter Osterland, geb. 11. Febr. 1906; Franz Andlinger, geb. 21. Mai 1910; Andreas Bichler, geb. 18. Aug. 1913; Anton Bräu, geb. 22. Apr. 1905; Anton Padur, geb. 5. Jan. 1913; Sebastian Wallner, geb. 14. Nov. 1910; Maria Wallner, geb. 16. Juli 1912; Alois Obermeier, geb. 7. Jan. 1908; Franz Staudt, geb. 31. Dez. 1881; Dr. Otto Felix Kanitz, geb. 5. Febr. 1894; Guntram Nagel, geb. 15. März 1877; August Rückert, geb. 29. Aug. 1897; Kaplan Karl Barthels; Justin Neu; Dr. Erich Neu; Zacharias Neuburger; Hans Hollweck; Otto Pechmann, geb. 27. Febr. 1919; Hans Rabenberger, geb. 11. Aug. 1912; Hugo Edwin Werner, geb. 9. Apr. 1879; Eugen Theodor Bergmann, geb. 16. Febr. 1908; Richard Meier, geb. 18. Juli 1903; Wong Chang, geb. 20. Juni 1872; Stefani Rath, geb. 27. Dez. 1887; Wilhelm Mermagen, geb. 10. Sept. 1904; Johann Kotzinsky, geb. 18. Sept. 1910; Robert Ludwig Meiland, geb. 2. Apr. 1896; Johanna Lina Rüdrich, geb. Thiele am 6. Juni 1902; Josef Winzen, geb. 25. Dez. 1886; August Fischer, geb. 15. März 1904; Hermann Friedrich, geb. 11. Jan. 1903; Gottlieb Siekmann, geb. 1. Nov. 1905; Franz Wilms, geb. 23. Apr. 1899; Theodor Hildewig, geb. 16. Juni 1890; Herbert Hildwig, geb. 30. Jan. 1890; Willi Lichtenberg, geb. 6. Nov. 1914; Alwin Greinke, geb. 5. Juni 1899; Albert Kolls, geb. 10. Febr. 1917; Rudi Günther, geb. 19. Mai 1909; Albert Bornhöft, geb. 16. Okt. 1892; Richard Tradowsky, geb. 17. März 1890

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 58/7006
Alt-/Vorsignatur
IPN, Polen, z. 362/6
Aktenzeichen: II 121

Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
Akte von Generalstaatsanwalt Polens durchgesehen (Exzerpte), ca. 1954

Kontext
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts"
Bestand
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Provenienz
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
Laufzeit
Okt.-Nov. 1936, Okt.-Dez. 1938

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:38 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
  • Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei

Entstanden

  • Okt.-Nov. 1936, Okt.-Dez. 1938

Ähnliche Objekte (12)