Schriftgut

"Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts": Bd. 17

Enthält v.a.:
Nr. 3 vom 3. Okt., Nr. 5 vom 6. Okt., Nr. 7 vom 8. Okt., Nr. 9 vom 10. Okt., Nr. 12 vom 14. Okt., Nr. 16 vom 15. Okt., Nr. 18 vom 21. Okt., Nr. 20 vom 23. Okt., Nr. 21 vom 24. Okt., Nr. 1 vom 2. Nov., Nr. 3 vom 4. Nov., Nr. 9 vom 11. Nov., Nr. 11 vom 13. Nov., Nr. 14 vom 17. Nov. 1936, Nr. 2 vom 4. Nov., Nr. 9 vom 23. Nov., Nr. 8 vom 19. Dez. 1938
KPD und andere marxistische Organisationen, u.a. SAP, Sozialistische Front, Trotzkisten
Politischer Katholizismus, u.a. Pfarrgemeinde St. Peter in Düsseldorf, Frauenbund Börsum, Kolpingsfamilie in Warburg, Feierstunde zu Ehren der Heiligen Elisabeth in Osnabrück, Rekrutenexerzitien, Wallfahrten, Jugendverbände, Predigten, Verein katholischer deutscher Lehrerinnen, Missionshaus St. Adalbert in Mehlsack, Erzdiözese Köln
Evangelischer Kirchenstreit, u.a. Gottesdienste der Bekennenden Kirche, Deutsche Evangelische Woche in Flensburg
Sekten, u.a. "Gläubige Christen ohne besondere Konfession", Internationale Bibelforscher-Vereinigung
Juden, u.a. Auswanderung und Rückwanderung
Bündische Jugend
Emigranten, u.a. Zentralkomitee für deutsche Flüchtlinge in Prag, Schweden, Norwegen, Frankreich, "Hilfskomitee für die ehemaligen deutschen und österreichischen Kämpfer der spanischen Volksarmee", Niederlande, Protestantischer Hilfsausschuss für Flüchtlinge der Rasse und des Glaubens
Nationale Opposition
Wirtschaft, u.a. Enn-Werke, Nürnberg, Bau der Reichsautobahn, Preise für Schlachtvieh, Firmen in Papenburg und Kassel, Dunlop-Gummiwerke in Hanau, Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Verstöße gegen die Höchstpreisbestimmungen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsniederlegungen, Mangel an Baumwolle, Kolonialwarenhandel, Eisengießereien, Ziegeleien, Bergbau, Porzellanindustrie in Stadtroda, Räumung von Wohnungen in Arnstadt, Schließung des Konsum-Vereins in Wismar, Notstandsarbeiten, Reichsnähstand, Reichsarbeitsdienst, Fahrrad-Industrie in Zella-Mehlis, Camburger Lederfabrik, jüdische Eisenmöbelfabrik Harchmann und Schulz, Berlin-Neukölln
Presse, u.a. Beschlagnahmung in- und ausländischer Zeitungen, Erfassung illegaler Druckschriften, u.a. Flugblätter
Staatsfeindliches Verhalten
Abhören des Moskauer Senders
Vorbereitung zum Hoch- und Landesverrat
Kommunistische "Umtriebe"
Verhaftung von Personen, u.a. Aachen, Berlin, Bielefeld, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Cottbus, Darmstadt, Dessau, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt (Main), Frankfurt (Oder), Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Harburg-Wilhelmsburg, Innsbruck, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Koburg, Köln, Köslin, Liegnitz, Linz, Magdeburg, Marienburg, München, Münster, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Regensburg, Reichenberg, Saarbrücken, Salzburg, Schwerin, Stettin, Stuttgart, Trier, Weimar, Wesermünde, Wien, Würzburg

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 58/7006
Alt-/Vorsignatur
IPN, Polen, z. 362/6
Aktenzeichen: II 121

Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
Akte von Generalstaatsanwalt Polens durchgesehen (Exzerpte), ca. 1954

Kontext
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts"
Bestand
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Provenienz
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
Laufzeit
Okt.-Nov. 1936, Okt.-Dez. 1938

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
  • Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei

Entstanden

  • Okt.-Nov. 1936, Okt.-Dez. 1938

Ähnliche Objekte (12)