Schriftgut
"Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts": Bd. 18
Enthält v.a.:
Nr. 3 vom 7. Okt., Nr. 1 vom 2. Nov., Nr. 3 vom 7. Nov., Nr. 4 vom 9. Nov., Nr. 5 vom 11. Nov., Nr. 5 vom 12. Dez., Nr. 6 vom 14. Dez., Nr. 7 vom 16. Dez. 1938
SPD, KPD und andere marxistische Organisationen, u.a. SAP
Politischer Katholizismus, u.a. Maßnahmen gegen Geistliche, Prozessionen, Jugendabende der Rektoratskirche in Selm, Plakatpropaganda an der Kirche in St. Ulrich (Tirol), Katholische Aktion, Jungfrauenkongregation in Wesel, Katholischer Deutscher Frauenbund, Predigten, "Kanzelmissbrauch", Ansprache von Bischof Godehard Machens im Dom zu Hildesheim und von Bischof Berning im Dom von Osnabrück, Adventsstunde der katholischen Jugend in der Castorkirche in Koblenz
Evangelischer Kirchenstreit, u.a. Bekennende Kirche, Vergehen gegen das Sammlungsgesetz
Sekten, u.a. Internationale Bibelforscher-Vereinigung, Siebenten-Tags-Adventisten, Christliche Versammlung
Juden, u.a. Königsberg
Emigranten, u.a. Litauen, USA, Dänemark, Juden in Luxemburg, Flüchtlingskomitees in Prag, Asyl in Großbritannien, zwischenstaatlicher Ausschuss für politische Flüchtlinge in London, Umschulung von Migrationswilligen in Arbeitslagern, Fürsorgeamt der Israelitischen Kultusgemeinde in Zürich
Nationale Opposition, u.a. Monarchisten, Legitimisten, Verband der Mecklenburgischen Ritterschaft, Bund für vaterländische Arbeit
Wirtschaft, u.a. Blohm und Voss, Hamburg, Bau der Reichsautobahn, Störung des Arbeitsfriedens, Arbeitsniederlegung und -verweigerung, Schächten, Sabotage, Landwirtschaft, Firma Krupp
Presse, u.a. Verbot und Beschlagnahme in- und ausländischer Zeitungen
Erfassung illegaler Druckschriften, u.a. Brief Thomas Manns an die Universität Bonn
Kommunistische Umtriebe und Mundpropaganda
Russlandrückkehrer
Staatsfeindliche Umtriebe
Vorbereitung zum Hochverrat
Vergehen gegen das Heimtückegesetz
Vergehen gegen das Reichsflaggengesetz
Abhören des Moskauer Senders
Leninschule in Moskau
Rotspanienkämpfer
Verhaftung von Personen, u.a. in Aachen, Allenstein, Berlin, Bielefeld, Bremen, Breslau, Braunschweig, Chemnitz, Dessau, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elbing, Erfurt, Frankfurt (Main), Frankfurt (Oder), Hamburg, Hannover, Hildesheim, Innsbruck, Karlsbad, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Königsberg (Preußen), Köslin, Leipzig, Liegnitz, Linz, Lüneburg, Magdeburg, München, Münster, Oppeln, Potsdam, Reichenberg, Saarbrücken, Salzburg, Schwerin, Stettin, Stuttgart, Tilsit, Trier, Troppau, Weimar, Wesermünde, Wien, Wilhelmshaven, Würzburg, Zwickau
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/7007
- Alt-/Vorsignatur
-
IPN, Polen, z. 362/7
Aktenzeichen: II 121
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Akte von Generalstaatsanwalt Polens durchgesehen (Exzerpte), ca. 1954
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts"
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
- Laufzeit
-
1938
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:36 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
Entstanden
- 1938