Schriftgut
"Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts": Bd. 11
Enthält u.a.:
Einzelfälle, u.a. Willy Rohde, geb. 12. Dez. 1897; Andreas Nowinski, geb. 30. Nov. 1899; Artur Lemke, geb. 17. Sept. 1886; Erich Schachtschneider, geb. 12. Mai 1901;
Paul Bloch, geb. 9. Okt. 1903; Wally Wiedermann, geb. 16. Juli 1901; Albert Muszynski, geb. 21. Okt. 1894; Herbert Krause, geb. 26. Mai 1915; Gustav Muszynski, geb. 27. Dez. 1892; Gerhard Gremanns, geb. 23. Apr. 1905; Anton Slawik, geb. 13. Nov. 1901; Matthias Angel, geb. 2. Apr. 1889; Kurt Lorenz, geb. 17. März 1908; Kurt Kriegler, geb. 22. Nov. 1901; Rudolf Schade, geb. 6. Aug. 1913; Rolf Müller, geb. 26. Dez. 1919; Pauline Jung, geb. 7. Apr. 1864; Buchheim, geb. 7. Apr. 1884; Nathan Stern, geb. 27. Dez. 1890; Abraham Schey, geb. 4. Juli 1876; Franz Koch, geb. 10. Nov. 1903; Heinrich Mersmann, wohnhaft in Senden; Karl Tempel, geb. 14. März 1906; Heinz Kostka, geb. 16. Aug. 1908; Richard Schengel, geb. 19. Okt. 1903; Agnes Pulm, geb. Küzel, verwitwete Mailand, geb. 6. Apr. 1886; Christine Pelzer, geb. Hochschmidt, geb. 16. Nov. 1903; Christian Müller, geb. 10. Okt. 1907; Robert Thiele, geb. 21. Aug. 1899; Oskar Angler, geb. 1. Dez. 1902; Katharina Schneider, geb. Becker, geb. 11. Apr. 1913; Maria Becker, geb. Koch am 23. Jan. 1900; Heinrich Hansen, geb. 11. Nov. 1895; Ernst Ortmann, geb. 1. Apr. 1907; Eduard Beckel, geb. 19. Nov. 1889; Marie Beckel, geb. Czernetzki am 23. Jan. 1893; Philipp Schaffner, geb. 9. Juni 1917; Gertrud Nattermann, geb. Heider am 11. Aug. 1883; Christine Schröder, geb. Giboni am 6. Sept. 1900; Karl Springer, geb. 30. März 1895; Max Schneidereit, geb. 4. Juli 1899; Hermann Senf, geb. 28. März 1900; Fritz Orcelski, geb. 21. Jan. 1911; Heinrich Grodde, geb. 25. Apr. 1901; Franz Kunter, geb. 31. Dez. 1887; Gottlieb Truschinski, geb. 15. Sept. 1897; Emil Schulz, geb. 5. Mai 1911; Johann Blehs, geb. 5. Mai 1900; Gottlieb Kulinna, geb. 24. Sept. 1882; Adam Horch, geb. 10. Aug. 1883; Wilhelm Schnabel, geb. 27. Jan. 1901; Rosa Nowka, geb. Fischer am 9. Dez. 1880; Heinrich Schneider, geb. 6. Juli 1902; Fritz Grabe, geb. 20. Sept. 1885; Wilhelm Böttcher, geb. 11. Sept. 1876; Friedrich Lübbers, geb. 24. Jan. 1892; Friedrich Menze, geb. 22. Febr. 1900; Paul Kropp, geb. 5. Sept. 1894; Karl Lübbers, geb. 12. Apr. 1889; Arthur Kalbitz, geb. 21. Febr. 1892; Paul Anzenberger, geb. 17. Jan. 1895; Paul Ullrich, geb. 30. Okt. 1902; Maria Schuray, geb. 25. Dez. 1898; Erich Janke, geb. 3. Jan. 1903; Math. Köhler, geb. 7. Sept. 1904; Paul Mattner, geb. 11. Mai 1892; Nikolaus Zimmer, geb. 4. Juni 1901; Alexander Ruland, geb. 30. März 1901; Adolf Deuse, geb. 19. Juli 1900; Friedrich Irrsack, geb. 9. Nov. 1885; Math. Gaitz, geb. 15. Okt. 1909; Adolf Ende, geb. 26. Mai 1906; Lorenz Esser, geb. 10. Apr. 1896; Johann Meimers, geb. 22. Okt. 1907; Karl Niehörster, geb. 5. Jan. 1898; Wilhelm Pietsch, geb. 7. Mai 1902; Gustav Salize, geb. 26. März 1912; Erwin Lukaschek, geb. 10. Nov. 1911; Peter Scheitza, geb. 11. Sept. 1909; Helmuth Schmidt, geb. 15. Okt. 1892; Friedrich Hesse, geb. 20. Juni 1890; Wilhelm Neustadt, geb. 16. Febr. 1920; Wilhelm Baumgart, geb. 24. Sept. 1918; Ludwig Fischer, geb. 25. Aug. 1916; Heinrich Laus, geb. 17. Dez. 1907; Otto Hornischer, geb. 6. Febr. 1906; Albert Flaisch, geb. 30. Juni 1905; Wilhelm Fischer, geb. 29. Sept. 1905; Schuhbauer, geb. 20. Febr. 1906; Paul Haussmann, geb. 22. Febr. 1901; Wilhelm Wiersing, geb. 12. Juli 1886; Karl Stotz, geb. 23. Juni 1875; Heinz Lehmann, geb. 11. Juli 1911; Max Kynast, geb. 25. Aug. 1863; Wilhelm Sternhagen, geb. 21. Aug. 1883; Rudolf Bocksch, geb. 1. Jan. 1886; Helene Bocksch, geb. Zimmermann am 3. Sept. 1883; Ernst Bogisch, geb. 10. Jan. 1901; Anna Köchling, geb. Dinse am 12. Aug. 1909; Frieda Hanke, geb. Barnack am 19. Juni 1887; Fritz Skowronnek, geb. 6. Juni 1909; Reinhold Eckel, geb. 6. Dez. 1901; Stefan Makowiak, geb. 24. Dez. 1899; Fritz Schwartmann, geb. 9. März 1900; Benno Kier, geb. 20. Jan. 1900; Fritz Leidig, geb. 16. Jan. 1894
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/7003
- Alt-/Vorsignatur
-
IPN, Polen, z. 362/3
Aktenzeichen: II 121
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Akte von Generalstaatsanwalt Polens durchgesehen (Inhaltsangabe, Exzerpte), 1952
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Informationen des Geheimen Staatspolizeiamts"
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
- Laufzeit
-
Okt.-Nov. 1936
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:41 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Hauptamt Sicherheitspolizei
Entstanden
- Okt.-Nov. 1936