Psalter mit Kalendarium - BSB Clm 11308

Englische Version: Originating in southwestern Germany after 1235, this marvelous psalter was long preserved in the monastery of Polling, Upper Bavaria, before it entered the collections of the Bavarian State Library. It is especially remarkable for the extensive cycle of biblical scenes that precedes the text of the psalter. Four representations taken from the life of Adam and Eve are followed by scenes from the New Testament, beginning with the Annunciation and with a Majestas domini (Glory of the Lord), surrounded by evangelist symbols at the end. The view of Christ descending to hell in the upper pictorial area and that of the king of hell in chains in the lower picture field are particularly impressive. The paragraphs within the text of the psalter are marked by lavish initials in bright gouache opaque water colors on a golden ground surrounded by a frame. The initial at the beginning of the text of the psalter, the tendrils of which are peopled by human figures, stands out for its complexity and lively details.
Der Psalter, nach seinem Aufbewahrungsort vor der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts auch Pollinger Psalter genannt, zeichnet sich durch seinen umfangreichen Zyklus biblischer Szenen aus, der den Psalmen vorangestellt ist. Entstanden ist er in Südwestdeutschland nach 1235. Der vorangestellte, 25 biblische Szenen umfassende Zyklus, der vermutlich aufgrund von Blattverlust nicht vollständig erhalten ist, verteilt sich auf 14 ganzseitige, jeweils in zwei Zonen unterteilte Miniaturen. Am Beginn stehen vier Szenen aus dem Leben Adams und Evas. Daran schließt sich ein neutestamentlicher Zyklus an, beginnend mit der Verkündigung an Maria. Den Abschluss bildet eine Majestas domini mit den Evangelistensymbolen in den Eckmedaillons. Eine der eindrucksvollsten Miniaturen in dieser Serie ist die Darstellung des Höllenabstiegs Christi: Im oberen Teil des Bildes steht der siegreiche Christus mit Stabkreuz und Fahne vor dem Eingang zur Hölle. Er führt Adam und Eva und die übrigen Gerechten des Alten Bundes aus der dunklen Vorhölle ans Licht. In der unteren Bildzone sitzt in der Mitte der gefesselte Höllenfürst auf einem zweiköpfigen löwenähnlichen Ungeheuer und hält eine Seele im Arm. Die Ausstattung des Psalters orientiert sich an der Zehnteilung: die zehn Einschnitte werden durch prachtvolle Initialen in leuchtenden Deckfarben auf gerahmtem Goldgrund markiert. // Autor: BSB, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019

Weitere Titel
Cod.c.pict. 42
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 11308
Maße
31 x 21,5 cm
Umfang
175 Bl. - Pergament
Sprache
Latein
Anmerkungen
Ill.
1v: 1 Miniatur: hervorragend gemaltes Wappen
BSB-Provenienz: Polling, Augustinerchorherren
Altsignatur: Cod.c.pict. 42
Kurzaufnahme einer Handschrift

Schlagwort
Deutschland
Germany

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.] Südwestdeutschland
(wann)
nach 1235

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00056553-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • nach 1235

Ähnliche Objekte (12)