Psalter (Bobbio-Psalter) - BSB Clm 343

Englische Version: Together with two manuscripts in the Vatican Library, this psalter preserves the so-called diacritical Milan recension of the Psalms, which was carried out between the end of the eighth century and the middle of the ninth century. The Psalms, the core of the work, are preceded by a critical foreword on the text and by other introductory matter; biblical canticles and hymns in a typical Milan arrangement are annexed. According to recent research, the present copy was produced as early as the last decades of the ninth century in Milan, where the manuscript remained for at least three centuries. It remains unclear how it came into the ducal art collection in Munich, where it must have arrived by 1580 at the latest; from there it was transferred to the court library. Besides a full-page picture of David as Psalmist, the manuscript is decorated with interlace frames and numerous historiated and figured initials. The stylistic model is Franco-Saxon illumination, here with regional variations. Influences from late antiquity have been noted, particularly in the treatment of the figures. // Autor: BSB, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Zusammen mit zwei Handschriften in der Vatikanischen Bibliothek zählt dieser Ambrosianische Psalter zu der sehr selten überlieferten "diakritischen Mailänder Psalmenrezension". Diese vom römischen Ritus abweichende Fassung entstand zwischen dem Ende des achten Jahrhunderts und der Mitte des neunten Jahrhunderts im Bistum Mailand, sie wird auf den Mailänder Schutzheiligen Ambrosius zurückgeführt und ist teilweise bis heute im Bistum Mailand in Gebrauch. Die 150 Psalmen sind in 15 Dekaden aufgeteilt, jeder Zehnerschritt wird durch eine Initiale besonders ausgezeichnet. Voraus gehen den Psalmen ein textkritisches Vorwort sowie andere einleitende Stücke. Cantica und Hymnen in der für Mailand typischen Zusammensetzung schließen sich an. Die Datierung der Handschrift ist umstritten: aufgrund von Schrift und Liturgie wird die Handschrift von einigen Forschern in die zweite Hälfte des neunten Jahrhunderts datiert, dagegen plädieren vor allem Kunsthistoriker für eine Entstehung rund hundert Jahre später. Für einige Jahrhunderte blieb die Handschrift in Mailand im Gebrauch. Spätestens 1580 ist sie in der herzoglichen Kunstkammer in München nachweisbar, von dort gelangte sie in die Hofbibliothek. Neben einem ganzseitigen Bild des musizierenden David zieren die Handschrift Rahmen mit Flechtwerk sowie historisierte oder figürliche Initialen. Das stilistische Vorbild der franko-sächsischen Buchmalerei erscheint regional abgewandelt. Spätantike Einflüsse zeigt insbesondere die Behandlung der Figuren. // Autor: BSB, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Cim. 360
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 343
Dimensions
25 x 17,5 cm
Extent
236 Bl. - Pergament
Language
Latein
Notes
Ill.
BSB-Provenienz: erworben 1580 durch Matthias Schelling für Albrecht V. München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803.
Altsignatur: Cim. 360
Kurzaufnahme einer Handschrift

Keyword
Bible. Psalms

Event
Herstellung
(where)
Mailand
(when)
Letztes Viertel 9. Jh. (?)

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015213-6
Last update
16.04.2025, 8:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • Letztes Viertel 9. Jh. (?)

Other Objects (12)