Schule und Migration: Einblicke in die Praxis des interkulturellen Lernens
Abstract: 'Die Wiener Gesellschaft ist geprägt von kultureller und sprachlicher Vielfalt, die auch Einzug in die Klassenzimmer gefunden hat. Die Etablierung von 'Interkulturellem Lernen' als Unterrichtsprinzip ist eine Reaktion darauf. Ein ethnologisches Forscherinnen-Team ist der Frage nachgegangen, wie LehrerInnen in Wien über interkulturelles Lernen denken und wie sie es im Schulalltag umsetzen. Es zeigte sich, dass kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit oft als Störfaktor und weniger als wertvolle (Wissens-)Kompetenz und Bereicherung betrachtet werden. Eine praktische Umsetzung gestaltet sich insofern schwierig, weil sowohl in der LehrerInnen-Ausbildung die Vermittlung interkultureller Kompetenzen als auch eine konkrete Ausformulierung von Inhalten und eine Zielorientierung des Unterrichtsprinzips 'Interkulturelles Lernen' fehlen. Dieser Beitrag bietet Ansätze für LehrerInnen, wie interkulturelles Lernen praktikabler und zugänglicher gemacht werden kann.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
School and migration: insights into the practice of intercultural learning
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: SWS-Rundschau ; 42 (2002) 4 ; 422-440
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Interkulturelles Lernen
Schule
Migration
Muttersprache
Sozialanthropologie
Wien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2002
- Urheber
-
Binder, Susanne
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-165520
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Binder, Susanne
Entstanden
- 2002