Bestand

Landratsämter: Kreis Westerburg (Bestand)

Enthält: Akten 1885-1929, einige Vorakten ab 1857
Inhalt (alphabetische Gliederung):
Bauwesen (auch Brunnen, Eisenbahn),
Gemeindeverwaltung,
Gesundheitswesen,
Handel und Gewerbe,
Judensachen (Kultusgemeinden Gemünden-Rennerod, Westerburg-Willmenrod 1876-1894),
Justizwesen (nur Wahl der Schöffen und Geschworenen 1879-1929),
Kirchenwesen,
Landeshoheit,
Militärwesen,
Polizeisachen,
Schulsachen,
Staatsverwaltung,
Wahlen,
Wohlfahrt
Nachträge: Kreisausschuss 1916-1923, Kriegswirtschaft 1916-1923.

Bestandsgeschichte: Keine neueren Zugänge.

Geschichte des Bestandsbildners: Der Kreis Westerburg wurde durch die Kreisordnung vom 7.6.1885 (PrGSlg. S. 235 Anlage A II Nr. 4) aus dem Amt Rennerod (Abt. 237) ohne die Gemeinde Rückershausen, die an den Oberlahnkreis (Abt. 412) kam, und dem Amt Wallmerod (Abt. 243) gebildet. Damit wurde die Kreiseinteilung der Verordnung vom 22.2.1867 (ebd. S. 275) geändert, die das Amt Rennerod dem Oberwesterwaldkreis (Abt. 414) und das Amt Wallmerod dem Unterwesterwaldkreis (Abt. 419) zugewiesen hatte. Die Verordnung vom 1.8.1932 (ebd. S. 255 ff.) schloss laut § 90 den Landkreis Westerburg und den Oberwesterwaldkreis zu einem neuen Landkreis Westerburg (amtlich auch Oberwesterwaldkreis) mit dem Kreissitz in Westerburg zusammen. Doch musste der Kreis Westerburg laut § 93 in Verbindung mit der Berichtigung durch Gesetz vom 27.9. d.J. (ebd. S. 315 ff., Art. 1, Kap. I Nr. 17) die bisher zugehörigen Gemeinden Girod, Görgeshausen, Goldhausen, Großholbach, Heilberscheid, Hundsangen, Kleinholbach, Nentershausen, Niedererbach, Nomborn, Obererbach, Oberhausen, Pütschbach, Ruppach, Steinefrenz und Weroth an den Unterwesterwaldkreis abgeben. Seit 1945 gehört der Kreis zu Rheinland-Pfalz.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Repertorium, um 1930-1940

Zusatzinformationen: Die mit "Dep." (Deperditum) bezeichneten Verzeichnungen fehlen im Bestand und können nicht vorgelegt werden (2 Verzeichnungen).

Bestandssignatur
421
Umfang
2 m

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußen >> Allgemeine und innere Verwaltung >> Landratsämter
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Verwaltungsberichte des Kreises Westerburg 1896-1911, 1917, Sammelbericht 1892-1907.

Literatur: Emil Müller: Untersuchungen über Entwicklung, Umfang und Wirtschaftlichkeit der kulturtechnischen Arbeiten in den Kreisen Marienburg, Westerburg und Dillenburg. Bückeburg 1934.

Indexbegriff Sache
Rennerod
Pütschbach
Görgeshausen
Weroth
Niedererbach
Ruppach
Heilberscheid
Westerburg
Goldhausen
Kleinholbach
Nomborn
Rückershausen
Gemünden b. Westerburg
Nentershausen
Wallmerod
Willmenrod
Steinefrenz
Girod
Großholbach
Oberhausen
Hundsangen
Obererbach

Bestandslaufzeit
1857-1929

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 12:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1857-1929

Ähnliche Objekte (12)