Grafik

Plan der Stadt und der Zitadelle von Straßburg

Der Kupferstich zeigt einen Plan der Stadt und der Zitadelle von Straßburg mitsamt Umgebung bis zum Rhein. Eingezeichnet ist auch die Rheinschanze und die Festung Kehl, die ebenso wie die Straßburger Zitadelle in den 1680er Jahren nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban gebaut wurde. Die Befestigungen sollten die Rheingrenze und die französische Kontrolle über das Elsass absichern. Das Blatt ist Teil einer Serie von Stadtansichten und Festungsplänen von Gabriel Bodenehr, die etwa zwischen 1720 und 1740 in dem dreiteiligen Werk "Curioses Staats und Kriegs Theatrum am Rhein" in Augsburg erschienen. Der Plan von Straßburg kommt im zweiten Teil der Reihe vor, der sich überwiegend mit Städten und Festungen entlang des Oberrheins und der Mosel beschäftigt. Jeder der Ansichten sind kurze Notizen zur Stadtgeschichte beigeben. Häufig werden Zerstörungen oder Eroberungen durch Frankreich genannt. Der Westen und insbesondere der Südwesten des Heiligen Römischen Reiches waren über Jahrhunderte hinweg Schauplatz von Kriegen. Insbesondere die Auseinandersetzungen mit Frankreich durch die Reunionspolitik Ludwigs XIV. wurden hier ausgetragen und schlugen sich in den Medien und der Bildpublizistik nieder. [Johanna Kätzel]
La gravure sur cuivre montre un plan de la ville et de la citadelle de Strasbourg et de ses environs jusqu'au Rhin. Sont également indiqués la Redoute du Rhin et la forteresse de Kehl qui, tout comme la citadelle de Strasbourg, fut construite dans les années 1680 selon les plans de Sébastien Le Prestre de Vauban. Les fortifications devaient sécuriser la frontière du Rhin et le contrôle français sur l'Alsace. Le feuillet fait partie d'une série de vues de villes et de plans de fortifications de Gabriel Bodenehr, publiée entre 1720 et 1740 environ dans l'ouvrage en trois parties intitulé « Curioses Staats und Kriegs Theatrum am Rhein » (Théâtre d'État et de guerre sur le Rhin) à Augsbourg. Le plan de Strasbourg apparaît dans la deuxième partie de la série, qui traite principalement des villes et des fortifications le long du Rhin supérieur et de la Moselle. Chacune des vues est accompagnée de brèves notes sur l'histoire de la ville. Les destructions ou les conquêtes par la France y sont souvent mentionnées. L'ouest et surtout le sud-ouest du Saint-Empire romain germanique furent le théâtre de guerres pendant des siècles. Tout particulièrement, les conflits avec la France liés à la politique de réunification de Louis XIV se déroulèrent ici et se répercutèrent sur les médias et la publication d'images. [Johanna Kätzel]

Plan der Stadt Straßburg | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
HM_1917_12_23
Material/Technik
Kupferstich;

Bezug (was)
Kupferstich
Befestigung
Zitadelle
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Rhein
Kehl
Straßburg
Elsass

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Augsburg
(Beschreibung)
Herausgegeben

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)