Grafik

Ansicht der Stadt Toul

Der Kupferstich zeigt eine Ansicht der Stadt Toul in Lothringen, heute im Département Meurthe-et-Moselle. Die Stadt hat eine wechselvolle Geschichte: Die Stadt gehörte seit dem frühen Mittelalter neben Metz und Verdun zu den "Trois-Évêchés" (Drei Bistümern) in der Kirchenprovinz Trier. Als Freie Reichsstädte gehörten sie im Mittelalter zum Heiligen Römischen Reich. Im 16. Jh. wurden sie von Heinrich II. von Frankreich eingenommen und nach dem Westfälischen Frieden 1648 offiziell Frankreich zugesprochen. Das Blatt ist Teil einer Serie von Stadtansichten und Festungsplänen von Gabriel Bodenehr, die etwa zwischen 1720 und 1740 in dem dreiteiligen Werk "Curioses Staats und Kriegs Theatrum am Rhein" in Augsburg erschienen. Die Ansicht von Toul kommt zusammen mit Ansichten von Metz und Verdun im zweiten Teil der Reihe vor, der sich überwiegend mit Städten und Festungen entlang des Oberrheins beschäftigt. Jeder der Ansichten sind kurze Notizen zur Stadtgeschichte beigeben. Häufig werden Zerstörungen oder Eroberungen durch Frankreich genannt. Auch bei den drei Bischofsstädten Toul, Metz und Verdun wird erwähnt, dass sie dem Reich von Frankreich "entzogen" wurden. Der Westen und insbesondere der Südwesten des Heiligen Römischen Reiches waren über Jahrhunderte hinweg Schauplatz von Kriegen. Insbesondere die Auseinandersetzungen mit Frankreich durch die Reunionspolitik Ludwigs XIV. wurden hier ausgetragen und schlugen sich in den Medien und der Bildpublizistik nieder. [Johanna Kätzel]
La gravure représente une vue de la ville de Toul en Lorraine, aujourd'hui dans le département français de Meurthe-et-Moselle. La ville connut une histoire mouvementée : Depuis le début du Moyen Âge, la ville faisait partie, avec Metz et Verdun, des « Trois-Évêchés » dans la province ecclésiastique de Trèves. En tant que villes impériales libres, elles faisaient partie du Saint-Empire romain germanique pendant le Moyen Âge. Au XVIe siècle, elles furent prises par Henri II et officiellement attribuées à la France après le traité de Westphalie en 1648. Le feuillet fait partie d'une série de vues de villes et de plans de fortifications de Gabriel Bodenehr, publiée entre 1720 et 1740 environ dans l'ouvrage en trois parties intitulé « Curioses Staats und Kriegs Theatrum am Rhein » (Théâtre d'État et de guerre sur le Rhin) à Augsbourg. La vue de Toul se retrouve avec des vues de Metz et de Verdun dans la deuxième partie de la série, qui traite principalement des villes et des fortifications situées le long du Rhin supérieur. Chacune des vues est accompagnée de brèves notes sur l'histoire de la ville. Les destructions ou les conquêtes par la France y sont souvent mentionnées. Il y est également mentionné pour les trois villes épiscopales de Toul, Metz et Verdun qu'elles furent « arrachées » au royaume de France. L'ouest et surtout le sud-ouest du Saint-Empire romain germanique furent le théâtre de guerres pendant des siècles. Tout particulièrement, les conflits avec la France liés à la politique de réunification de Louis XIV se déroulèrent ici et se répercutèrent sur les médias et la publication d'images. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
HM_0_04259_y
Material/Technik
Kupferstich;
Inschrift/Beschriftung
169 TOUL oder TUL / Eine von denen Dreӱen / dem H: Röm: Reich von der Cron Franckreich / Entzogenen Reichs Stætten / in LOTHRINGEN. TULL / Ist eine zimlich gros= / se, feste und wohler= / baute Hauptstadt, in Loth= / ringen. Ligt in einer / lustigen Gegend an d. / Mosel, und hat eine her= / liche Domkirche zu St. / Stephan, welche mit / vielen Capellē gezieret.

Bezug (was)
Stadtansicht
Kupferstich
Vedute
Westfälischer Friede
Freie Reichsstadt
Bistum
Bezug (wo)
Lothringen
Mosel

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Augsburg
(Beschreibung)
Herausgegeben

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)