Grafik
Ansicht der Stadt Bretten
Der Kupferstich zeigt eine Ansicht von Bretten (früher auch als Brettheim bezeichnet), einer Stadt im westlichen Kraichgau in Baden-Württemberg. Zur Zeit der Entstehung des Stichs gehörte Bretten jedoch noch zur Kurpfalz. Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde die Stadt durch die Franzosen zerstört. Es wurde aber rasch mit dem Wiederaufbau begonnen. Der aus einer ganzen Familie von Kupferstechern und Verlegern stammende Gabriel Bodenehr aus Augsburg fertigte zahlreiche Stadtveduten, Festungsgrundrisse und topographische Karten. Die Stadtansichten stehen in der Tradition von Matthäus Merian sowie von Johann Stridbeck dem Jüngeren, einem ebenfalls in Augsburg tätigen Kupferstecher. Es ist belegt, dass Bodenehr Kupferplatten des Augsburger Kollegen nach dessen frühen Tod kaufte. Viele von Bodenehrs Veduten und Plänen werden von kurzen Stadtgeschichten oder Beschreibungen historischer Ereignisse begleitet. Sehr häufig geht es dabei um Verwüstungen oder Eroberungen im Rahmen der zahlreichen militärischen Konflikte mit Frankreich, wobei eine antifranzösische Haltung deutlich wird. Der Westen und insbesondere der Südwesten des Heiligen Römischen Reiches waren über Jahrhunderte hinweg Schauplatz von Kriegen. Insbesondere die Auseinandersetzungen mit Frankreich durch die Reunionspolitik Ludwigs XIV. wurden hier ausgetragen und schlugen sich in den Medien und der Bildpublizistik nieder. [Johanna Kätzel]
La gravure sur cuivre montre une vue de Bretten (anciennement appelée Brettheim), une ville de l'ouest du Kraichgau dans le Bade-Wurtemberg. À l'époque de la gravure, Bretten faisait cependant encore partie du Palatinat électoral. Pendant la guerre de succession du Palatinat, la ville fut détruite par les Français. Néanmoins, la reconstruction ne se fit pas attendre. Issu de toute une famille de graveurs et d'éditeurs, Gabriel Bodenehr, originaire d'Augsbourg, réalisa de nombreuses vues de villes, des plans de fortifications et des cartes topographiques. Les vues de villes s'inscrivent dans la tradition de Matthäus Merian ainsi que de Johann Stridbeck le Jeune, un graveur également actif à Augsbourg. Il est attesté que Bodenehr acheta des plaques de cuivre de son collègue d'Augsbourg après sa mort prématurée. Beaucoup de védutes et de plans de Bodenehr sont accompagnés de courtes histoires de la ville ou de descriptions d'événements historiques. Très souvent, il s'agit de dévastations ou de conquêtes dans le cadre des nombreux conflits militaires avec la France, où une attitude antifrançaise est clairement affichée. L'ouest et surtout le sud-ouest du Saint-Empire romain germanique furent le théâtre de guerres pendant des siècles. Tout particulièrement, les conflits avec la France liés à la politique de réunification de Louis XIV se déroulèrent ici et se répercutèrent sur les médias et la publication d'images. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
BS_0940
- Maße
-
195 x 395 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich;
- Inschrift/Beschriftung
-
6. BRETTHEIM in der Underen Pfaltz. BRETTEN / eine Churpfälzische / Stadt, und Amt, an / dem Würtenbergischē / Gränzen gelegen. / Die Franzosen haben / diese Stadt, im lezten / Reichs=Krieg fast / gänzlich zu einem / Steinhaufen gemacht. / Nachdeme sie aber / im Badischen Fridē / solche abgetretten, / so scheinet auch der / Ort sich wider zuer / holen. G. Bodenehr fec. et exc.
- Bezug (was)
-
Stadtansicht
Kupferstich
Vedute
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Zerstörung einer Stadt
- Bezug (wo)
-
Bretten
Kraichgau
Kurpfalz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik