Fibel
Bronzefibel
Bronzene Rollenkappenfibel (Almgren Typ 41 bzw. Schuster Variante Z); Erhaltung: leicht verbrannt und deformiert; Spiralkonstruktion mit Nadel fehlt; Nadelhalter z.T. abgebrochen; Bronzepatina mit Flecken; Fundkontext: Gräberfeld, Gr. 4 (Brandgrab; Hollack 1904); Objektgeschichte: reidentifiziert nach der Beschreibung in der alten Literatur und nach den Archivalien; s. auch Inventarkärtchen PM-IXd 1 und Ortsakten PM-A 1168, Bd. 1; alte Inv.-Nr. PM V,300,8404.; Anmerkung: Stufe B2/C1-C1a; Literatur: A. Cieslinski 2010, Kulturelle Veränderungen und Besiedlungsabläufe im Gebiet der Wielbark-Kultur an Lyna, Pasleka und oberer Drweca, BBF Neue folge 17, Berlin., 261-262 Taf. 8:4/2; A. Bezzenberger 1909, Gräberfeld bei Pettelkau, Kr. Braunsberg, Prussia 22 (1900-1904), 104-130.
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 3782
- Maße
-
Gewicht: 16,35 g
Breite: 38,5 mm
Länge: 42,5 mm
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Pettelkau / Braunsberg, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Übergang frühe/späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - Ende 2. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fibel
Entstanden
- Übergang frühe/späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - Ende 2. Jh. n. Chr.