Fibel
Bronzefibel
Bronzene Kopfplattenfibel des Typs 133 nach O. Almgren, etwa kräftig, mit breitem Fuß; die Scharnierkonstruktion wurde im Zylinder eingeschlossen; Fibel in der Mitte mit länglichen Rillen zwischen den Querlinien ornamentiert; alte Reparatur: abgebrochener Nadelhalter durch einer angenietenen Bronzeblech ersetzt; Erhaltung: leicht verbrannt; Achse fehlt, Nadel zum Zylinder angeschmolzen; unregelmäßige Bronzeoberfläche; Fundkontext: Gräberfeld (Fdst II), Gr. 78 (Hollack 1901-1902); Objektgeschichte: reidentifiziert nach H. Jankuhn-Archiv; s. auch Akten PM-A 1854/1; M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: Stufe B2c; Literatur: W. Nowakowski 2013, Masuren in der Römischen Kaiserzeit. Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert Jankuhn, Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 12., 63, Taf. 100:3; P. Szymański 2005, Mikroregion osadniczy z okresu wpływów rzymskich w rejonie jeziora Salęt na Pojezierzu Mazurskim, Światowit, Supplement Series P: Prehistory and Middle Ages X (Warszawa 2005)., 23-24 Abb. 4:1; T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa, 260
- Location
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Collection
-
Prussia-Sammlung
- Inventory number
-
PM Pr 3774
- Measurements
-
Länge: 34 mm
Gewicht: 10,55 g
Breite: 34 mm
- Material/Technique
-
Bronze
- Event
-
Fund
- (where)
-
Kotzek / Johannisburg, Kr. / Gumbinnen, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
frühe Völkerwanderungszeit, Anfang 2. Jh. - spätes 2. Jh. n. Chr.
- Rights
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fibel
Time of origin
- frühe Völkerwanderungszeit, Anfang 2. Jh. - spätes 2. Jh. n. Chr.