Fibel
Bronzefibel
Bronzene Fibel (ähnlich Almgren Typ 133) mit leicht verbreitem Fuß und rechteckiger Kopfplatte; Kopfplatte, Bügel und Ende des Fußes mit horizontalen Linien verziert, in der Mitte des Bügels noch eine doppelte senktrechte Linie; Erhaltung: Mittelteil der Nadel fehlt; sichtbar noch Reste von Verzinnung; Fundkontext: Gräberfeld, wohl Grabfund (Grabung 1928 Jankuhn); Objektgeschichte: reidentifiziert nach der Zeichung von M. Schmiedehelm (Archiv); s. auch H. Jankuhn-Archiv, Ortsakten PM-A 482, Bd. 1 und Inventarkärtchen PM-IXd 1.; Literatur: T. Ibsen, K. Skvorzov 2005, Das Gräberfeld von Berezovka/Groß Ottenhagen - Ein wiederentdeckter Bestattungsplatz des 1. Jahrtausends n. Chr. im Kaliningrader Gebiet. Ber. RGK 85, 2005
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 3770
- Maße
-
Gewicht: 15,75 g
Länge: 37,5 mm
Breite: 27 mm
- Material/Technik
-
Bronze; Zinn
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Grossottenhagen / Königsberg (Preuss.), Ldkr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
frühe Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fibel
Entstanden
- frühe Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.