Bestand

Österreichische Lehen in Württemberg II (ohne Hohenberg) (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Archivalien der vorderösterreichischen Regierung betreffend österreichische Lehen im heutigen Württemberg, ausgenommen das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Hohenberg.
Die Archivalien gelangten in den Jahren nach 1806 in die Registratur des Kgl. Württ. Lehenrats, wurden mit dieser 1882 an das damalige Staatsfilialarchiv Ludwigsburg abgegeben und bei der Neuordnung in jüngerer Zeit herausgelöst.
Das Repertorium gliedert sich in:
I. Specialia mit: A. Adelige Lehen (nach Familien), B. Körperschaften (Städte und Gemeinden, Klöser und sonstige geistliche Stiftungen), C. Bürger- und Bauernlehen (nach Orten).
II. Generalia (nur weniges, darunter aber einige Lehensverzeichnisse). Die Archivalien betreffend österreichische Lehen in Hohenberg sind in den Beständen B 38 (Vorderösterreichische Regierung betr. Hohenberg) sowie B 40 (Hohenbergisches Oberamt Rottenburg) zu suchen. Man hatte sie schon bei der Herauslösung des gesamten Aktenkomplexes aus der oben genannten Lehenratsregistratur von den übrigen österreichischen Lehenakten getrennt. Als man im Staatsarchiv Ludwigsburg die Neuordnung der vorderösterreichischen Bestände betreffend Hohenberg in Angriff nahm, wurden die hohenbergischen Lehenakten ihnen zugewiesen. Bei der Neuverzeichnung 1988 ff. wurde der Bestand provenienz- und pertinenzmäßig bereinigt.

Einleitung: Der vorliegende Bestand umfasst zum größten Teil Lehenakten der vorderösterreichischen Regierung und Kammer Freiburg (später in Günzburg), die nach der Auflösung Vorderösterreichs im Jahre 1806 gemäß dem Belegenheitsprinzip, soweit die betreffenden Lehensobjekte im Königreich Württemberg lagen, in die Registratur des königlichen Lehenrats gelangt waren. Sie wurden nach Auflösung des Lehenrats im Jahre 1882 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben. Nach Auflösung des Lehensverbands und des Lehenrats im Jahre 1874 wurden die Akten des letzteren 1882 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben, wo die österreichische Lehen betreffenden Akten seit 1938 unter der Leitung von K.O. Müller herausgezogen und in zwei Bestände - Hohenbergische Lehen bis 1805, sonstige österreichische Lehen bis 1805 - aufgeteilt wurden. Während der Bestand Hohenbergische Lehen, der zunächst die Signatur B 56 erhielt, im Zuge der Verzeichnungsarbeiten aus den Hohenbergischen Beständen wieder aufgelöst und vor allem in die Bestände B 38 und B 40 eingegliedert wurde, blieb der vorliegende Bestand als Selektbestand erhalten. Er erhielt schon von K.O. Müller die Signatur B 32 und wurde von Hanna Rentschler und Walter Bürkle von 1938 bis 1958 verzeichnet, wobei die alte Ordnung des Lehenrats offenbar beibehalten wurde. Demnach wurden die Akten nach Adelslehen, Körperschaftslehen und Bürger- und Bauernlehen gegliedert, wobei die Adelslehen allerdings alphabetisch nach Familien geordnet wurden - und zwar nach dem letzten Besitzer zum Zeitpunkt der Anlage der Registratur im Lehenrat. Dabei befinden sich auch einige Akten über Afterverlehnungen (z.B. bei den Truchsess von Waldburg). Ein kleiner Anhang fasst die Generalia zusammen. Im Jahre 1991 wurden dann im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts zur Erstellung eines Inventars der Akten der vorderösterreichischen Zentralbehörden die Akten von Dr. Peter Steuer verzeichnet, wobei naturgemäß die innere Ordnung des Bestands nicht berührt wurde. Allerdings wurden einige Akten, die eindeutig als nicht bei der vorderösterreichischen Regierung erwachsen erkannt wurden, ausgesondert und anderen Beständen zugewiesen. Eine entsprechende Konkordanzliste findet sich im Anhang. Das aufgrund der neuen Titelaufnahmen vorgelegte Repertorium enthält also die selbe Ordnung wie das Repertorium von 1958. Die Gruppenüberschriften wurden lediglich besser mit dem Inhalt der jeweils beschriebenen Akten in Übereinstimmung gebracht. So wurde bei Lehen, die ihren Besitzer im 19. Jahrhundert, bzw. nach Ablauf der Akten gewechselt haben und folglich unter dem letzten Besitzer eingeordnet wurden, der in den Archivalien erwähnten Besitzer in Klammer angegeben. Dabei befinden sich auch Akten der entsprechenden Innsbrucker Zentralbehörden, die teilweise als Vorakten in den Akten der Freiburger Regierung integriert, teilweise gesondert blieben. Im übrigen richteten sich die Titelaufnahmen nach den im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München entwickelten Grundsätzen, die z.T. von den im Hauptstaatsarchiv Stuttgart üblichen abweichen, insbesondere was die Angaben des Umfangs und der Darin-Vermerke betrifft. Wenn bei der Umfangsangabe ein Strich(-) angegeben wird, bedeutet dies, dass die Archivalieneinheit unter 1 cm Umfang hat. Die Überarbeitung dieser Titelaufnahmen und der Indices besorgte im November 1994 Dr. Bernhard Theil unter Mitarbeit von Petra Schön. Dr. Bernhard Theil verfasste auch die Einleitung. Der Bestand umfasst 382 Büschel (= 9,5 lfd. m). Stuttgart, im November 1994 Bernhard Theil

Abkürzungen: A Landkreis Augsburg abgeg. abgegangen(e, er) aufgeg. aufgegangen BC Landkreis Biberach Bü Büschel D Druck Eh Erzherzog(in) EM Landkreis Emmendingen FN Bodenseekreis Frh. Freiherr(en) Ft Fürst(en) Gf. Graf(en) GLAK Generallandesarchiv Karlsruhe H Herren Hg. Herzog Kl. Kloster KN Landkreis Konstanz NU Landkreis Neu-Ulm OA Landkreis Oberallgäu OG Ortenaukreis österr. österreichische(r, s) P Plan RV Landkreis Ravensburg RW Landkreis Rottweil s. siehe s.d. sine dato (ohne Datum) SIG Landkreis Sigmaringen U Urkunde UL Stadtkreis Ulm / Alb-Donau-Kreis

Konkordanz zu den veränderten Signaturen: Bisher B 32 jetzt 15 B 61 Bü 257 16 B 61 Bü 259 17 B 61 Bü 260, 262-263 24 B 61 Bü 261 26 B 61 Bü 256 52 B 36a Bü 7 147 B 61 Bü 253 169 z. T. in B 40 Bü 672 213 z. T. an GLAK 224 B 61 Bü 255 270 z. T. in B 34 Bü 2 294 B 61 Bü 254 319 B 34 Bü 19 345 B 34 Bü 15 346 B 34 Bü 18 371 GLAK 374 GLAK 376 GLAK 379 B 34 Bü 1

Verzeichnis der bei den Akten genannten Urkunden, Drucken und Karten: Bestellnr. Urkunde Druck Plan 1 x - - 3 x - - 5 x - - 9 x - - 10 (a) x - - 11 (b) x - - 12 - - - 13 x - - 19 x - - 20 x - - 21 x - - 22 - - x 23 x - - 25 x - - 30 x - - 31 x - - 32 x - - 34 x - - 42 x - - 43 x - - 45 x - - 46 x - - 48 x - - 51 x - - 72 x - - 75 x - - 83 x - - 84 x - - 87 x - - 89 x - - 90 x - - 95 x - - 96 x - - 98 x - - 100 - - x 103 x - - 106 x - x 114 x - - 116 x - - 117 x - - 118 - x - 119 x - - 120 x - - 124 x - - 125 x - - 126 x - - 128 x - - 129 x - - 133 x - - 134 x - - 135 x - - 137 x - - 138 x - - 140 x - - 152 x - - 153 x - - 154 x - x 156 x - - 157 x - - 161 x - - 162 x - - 164 x - x 165 x - - 167 x - - 170 x - - 172 x - - 173 x - - 174 x - - 176 x - - 177 x - - 178 x - - 179 x - - 180 x - - 181 x - - 182 x - - 183 x - - 186 x - - 187 x - x 188 x - - 190 x - - 191 x - - 192 x - - 193 x - - 194 x - - 195 x - - 196 x - - 197 x - - 198 x - - 199 x - - 200 x - - 201 x - - 202 x - - 203 x - - 204 x - - 205 x - - 206 x - - 212 x - - 215 - x - 216 - x x 219 x - - 220 x - x 221 x - - 226 x - - 229 x - - 232 x - - 238 - - x 239 x - - 240 x - - 241 x - - 244 x - - 245 x - - 246 x - - 247 - x - 249 x - - 251 x - - 255 x - - 257 x - - 261 x - - 262 x - - 264 x - - 266 x - - 267 x - - 268 x - - 269 x - - 270 (b) x - - 271 x - - 273 x - - 274 x - - 275 x - - 276 x - - 277 x - - 280 x - - 281 x - - 282 x - - 283 x - - 284 x - - 286 x - - 287 x - x 289 x - - 291 x - - 292 x - - 293 x - - 295 x - - 297 x - - 299 x - - 301 x - - 302 x - - 305 x - - 306 x - - 308 x - - 309 x - - 311 x - - 312 x - - 313 x - - 314 x - - 315 x - - 316 x - - 317 x - - 318 x - - 320 x - - 321 x - - 322 x - - 324 x - - 329 x - - 330 x - - 331 x - - 332 x - - 333 x - - 334 x - - 335 x - x 337 x - - 340 x - - 342 x - - 343 x - - 344 x - - 348 x - - 349 x - - 350 x - - 351 x - - 353 x - - 354 x - - 356 x - - 357 x - - 358 x - - 359 x - - 360 x - - 362 x - - 364 x - - 366 x - - 367 x - - 368 x - - 369 x - - 370 x - - 377 - x -

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 32
Extent
382 Büschel (9, 5 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Vorderösterreich >> Verschiedene Vorderösterreichische Bestände

Date of creation of holding
(1289-) 1536-1805

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1289-) 1536-1805

Other Objects (12)