- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1586
- Maße
-
Höhe: 179 mm (Blattmaß)
Höhe: 179 mm (Plattenmaß)
Breite: 107 mm (Plattenmaß)
Breite: 110 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Hic est HORNIADES, pius et fortissimus Heros, / GUSTAVUS, Sacrae Regula Militia! / Hectora Quem PATRIAE misit GUSTAVUS Achilles, / Ille Decor Regum, Gloria et Ille Ducum. / Hoc Pictoris opus speciem, Tibi et indicat umbram, / Fama sed illustris, fortia gesta, VIRI. (recto unten)
Aufschrift: PERILLUSTRES AC GENEROSIS HEROS , DN: GUSTAVUS HORN, HAEREDITARIUS IN HERING: & MALLAEQUES & c. Sacr.Reg: Mai: SUECOR. & c. Consiliarius Intimus, Ejusdemq[ue] Suprem[us] Militae Praefect[us] ac Marescalcus. (recto, umlaufend auf dem fingierten Rahmen)
Aufschrift: Cultus et observantiae / Ergo sculpsit / Jacob. ab Heyden. (recto unten links)
Aufschrift: Observantiae et Honoris / ergo P. / Philippus Frider: Glaser / Argentinensis. (recto unten rechts)
Marke: Gött.Bibl.Stempel (recto rechts mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Oberbefehlshaber, General, Marschall
Adel und Patriziat; Rittertum
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1573 - ca. 1636 (Lebensdaten des Stechers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1573 - ca. 1636 (Lebensdaten des Stechers)