Gemälde

Narziss am Brunnen

Der schöne Knabe Narziss wurde vielfach umworben, wies seine Verehrerinnen jedoch ab. Er verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild und stieß sich, als er die Unerfüllbarkeit dieser Liebe bemerkte, den Dolch in die Brust. Die Bergnymphe Echo, welche die tragische Szene beobachtete, konnte den Jüngling nicht retten. Aus dem Blut des Sterbenden erwuchs eine Narzisse. Seekatz schildert Narziss an einem Brunnen mit Steintrog und obeliskenartigem Aufbau, hinter dem sich die Nymphe Echo verborgen hat, und fügt links zwei Putten am Boden und die auf Wolken schwebende, von Tauben und einem Amorknaben begleitete Venus ein. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 274) Illustrierte Textstelle: Ovid: Metamorphosen, 3. Buch, Narzissus und Echo, 339-510 Werkverzeichnis: Emmerling 95
Provenienz: 1914 im Besitz von Frau C. Merck (Biermann 1914), der Gattin von Emanuel August Merck (1855-1923), Darmstadt. | Erworben 1970 als Vermächtnis von Elisabeth Albrecht geb. Merck (gest. 1970), München.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1970-006
Maße
81,5 x 103,3 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand, über roter Grundierung, doubliert
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf der neuen Leinwand bezeichnet mit dem Pinsel in Dunkelgrau: "J K. Seekatz. pinxit" (wohl von alter Leinwand übertragen). Auf dem Keilrahmen bezeichnet in blauem Stift: "1016"

Verwandtes Objekt und Literatur
Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Raub der Proserpina, um 1765. (Angebliches Pendant). Öl auf Leinwand, 78,0 x 102,0 cm. Unbekannter Privatbesitz (Emmerling 1991, Wvz. Nr. 85, vg. auch S. 76)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 322, S. 274-275
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 234, S. 147-149
Emmerling, Ernst, 1991: Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk, Landau, Kat. 95, S. 25,37,76
Hilmes, Carola, 2023: »Es ist die Sehnsucht in mir, mein Leben in einer bleibenden Form auszusprechen.«: Die Dichterin, Dramatikerin und Philosophin Karoline von Günderrode (Umschlagtitel: 1805/1806 - Kein Ort. Nirgends. Karoline von Günderrode dichtet von Liebe und Tod), Frankfurt am Main, Abb. S. 17

Bezug (was)
Malerei
Historie
Mythologie
Literarische Darstellung
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
(Beschreibung)
Beauftragt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Darmstadt
(wann)
1765 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1765 (?)

Ähnliche Objekte (12)