Gemälde
Der Brand von Troja
Trautmann schildert das brennende Troja als weite, in die Bildtiefe fluchtende Platzanlage, die von kulissenartigen, in hellen Flammen stehenden Gebäuden gesäumt ist. Mittig erkennt man das hölzerne Pferd, aus dem die letzten Männer entsteigen, und rings umher tobt bereits der Kampf der Griechen gegen die Trojaner. Im Vordergrund trägt der Trojaner Aeneas seinen greisen Vater Anchises auf dem Rücken aus der brennenden Stadt, gefolgt von seinem Sohn Ascanius, der sich ein letztes Mal umblickt. Die Darstellung entspricht in der effektvollen Lichtführung, dem betonten Helldunkel und den vielfach gebrochenen Braun-, Gelb-, Rot- und Blautönen den Gestaltungsmitteln der Feuersbrünste Trautmanns . Die großformatige Komposition konzentriert das Geschehen in der unteren Bildhälfte, ist also für eine dekorative Verwendung bei wohl leicht erhöhter Anbringung konzipiert. [...]. Bei der Gruppe von Aeneas und Anchises im Vordergrund fällt auf, dass der Kopf des Anchises mit langem Vollbart und geröteter Nase den bärtigen Charakterköpfen Trautmanns gleicht. Die Figur des Aeneas unterscheidet sich dagegen durch den muskulösen, plastisch modellierten und in der Bewegung genau erfassten Körper wie auch durch die Gesichtsbildung deutlich von Trautmanns Personalstil. Die Figurenbildung verweist vielmehr auf eine Autorschaft von Johann Conrad Seekatz. Dieser malte eine weitere Darstellung von Aeneas und Anchises um 1765/68 in einer Supraporte für Schloss Braunshardt. Das zum Teil von Seekatz staffierte Trautmann-Gemälde im FDH ist somit ein anschauliches Beispiel für das Zusammenwirken verschiedener Maler aus Frankfurt und Umgebung, über das Goethe in »Dichtung und Wahrheit« (I, 3) mit Bezug auf die für Thoranc gefertigten Gemälde berichtet. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 322) Illustrierte Textstelle: Vergil: Aeneis, Buch 2, 720-732 Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 44 Erworben 1907 von Octave Roubaud, Grasse, durch Vermittlung der Kunsthandlung Goldschmidt, Frankfurt a. M.
Provenienz: Ausgeführt im Auftrag des Grafen François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert de Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse). | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse, ontiert im "Ecksalon", wo die Gemälde bis zur Veräußerung 1970 in situ blieben. | 1794 vererbt an die Tochter, Flore Jacques Joseph de Théas, Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Das Haus mit dem Ecksalon 1823 verkauft an einen Herrn Roubaud (nicht spezifiziert). | In Familienlinie vererbt und bis 1907 in Besitz von Octave Roubaud.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-01067
- Maße
-
221,5 x 144,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Aeneas und Anchises, 1765/68. Öl auf Leinwand (Supraporte aus Schloss Braunshardt; ehemals Schlossmuseum Darmstadt, Kriegsverlust; Emmerling 1991, Nr. 388)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 388, S. 322
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 283, S. 177-178
Kölsch, Gerhard, 1999: Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Frankfurt am Main, Kat. G 44, S. 319-321
- Bezug (was)
-
Malerei
Historie
Aeneis
Literarische Darstellung
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1759-1763 (?)
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1759-1763 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main (?)
- (wann)
-
1759-1763 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
Staffage
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1759-1763 (?)