Gemälde

Brennende Stadt

Das Nachtstück zeigt eine brennende Stadt. Im vorderen Mittelgrund ist ein einstürzender Turm dargestellt, aus dem Flammen und Rauchsäulen aufsteigen, im Hintergrund schemenhaft die brennende Stadt. Im Vordergrund sind zum Teil silhouettenhaft, zum Teil deutlicher ausgearbeitet fliehende Menschen zu sehen. Am rechten unteren Bildrand, flieht Aeneas, seinen Vater Anchises tragend, im Begleitung seines Sohnes Ascanius aus der Stadt. Historische Zuschreibung: Trautmann, Johann Georg (1713-1769) (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982)) Werkverzeichnis: Kölsch (1999) Gc 50
Provenienz: Bis 18.1.1938 Johann Georg Mohr (1864- 14.2.1943), Großer Hirschgraben 7, Frankfurt a.M. [1] 18.1.1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Johann Georg Mohr für 20 RM erworben. [1] [1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 482, S. 373f. und Eintrag im Inventarbuch. Provenienzbewertung: Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor. Stand: 23.02.2020, Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-01704
Maße
15,9 x 20,4 cm;25,0 x 29,7 x 3,8 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 482, S. 373-374
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 294, S. 183
Kölsch, Gerhard, 1999: Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Frankfurt am Main, Kat. Gc 50, S. 460

Bezug (was)
Malerei
Feuer
Mythologie
Nocturne
Brandstück
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Troja

Ereignis
Herstellung
(wann)
1775-1800 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Unbekannter Künstler

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1775-1800 (?)

Ähnliche Objekte (12)