Vorratsgefäß (Halsamphora)
Aeneas flieht aus Troja; Komostanz
Das Hauptbild der Vase (Amphore) erzählt die Geschichte von der Flucht des Aeneas aus Troja, sie datiert um 500 v. Chr. Im Zentrum schreitet ein Bewaffneter nach rechts, der neben kurzem Leibgewand und Mantel einen Helm und Speer trägt. Er hat einen Mann geschultert, indem er dessen angewinkelten Beine mit seiner rechten Hand im Bereich der Schienbeine festhält. Der getragene Mann ist durch Halbglatze und weißes Haar als Greis gekennzeichnet. Er hält einen Stab in der rechten Hand. Vor dem Krieger eilt eine sich umblickende Frau nach rechts. Hinter dem Krieger folgt eine weitere ruhig schreitende Frau, die in der Rechten ein Zepter hält. Dargestellt ist die Flucht des Aeneas, der mit seinem Vater Anchises auf dem Rücken das brennende Troja verlässt. Er wird begleitet von seiner Frau Kreusa und im Rücken gesichert durch seine Mutter Aphrodite, die Göttin der Liebe. Auf der Gegenseite der Vase tanzen drei nur mit Mantel und Blattkranz versehene, nackte Zecher: In der Mitte ein Jüngling und außen jeweils ein älterer Mann mit Stab. Wiedergegeben ist der sogenannte Komostanz, der ein ritualisierter ausgelassener Umzug nach einem Trinkgelage ist. Eine inhaltliche Verbindung zwischen der Vorder- und der Rückseite lässt sich nicht feststellen. (Autor: Carl Lennart Dülberg, Karl-Wagenfeld Realschule Münster, Klasse 9b)
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Vasensammlung
- Inventarnummer
-
738
- Maße
-
H: 38 cm; Dm: 26,5 cm
- Material/Technik
-
Ton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Korzus, Bernard (Hrsg.), 1984: Griechische Vasen aus westfälischen Sammlungen, Münster, S. 221-223 Kat. 89
K. Stähler, 1978: Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Münster, S. 189-190
Stähler, Klaus, 1980: Heroen und Götter der Griechen, Münster, S. 29-30 Nr. 17
- Bezug (was)
-
Trinkgelage
Komos
Trojanischer Krieg
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Athen
- (wann)
-
500 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Vorratsgefäß (Halsamphora)
Entstanden
- 500 v. Chr.