Urkunde
Engelhard v. Weinsberg und seine Ehefrau Agnes, Engelhard d. J. v. Weinsberg und seine Ehefrau Margarethe, sowie Albrecht v. Lichtenberg und seine...
- Archivaliensignatur
-
NACHWEIS
- Formalbeschreibung
-
Fehlerhafte Abschrift, Papier, beglaubigt durch den Notar Johann Adam Pfeilsticker, Prokurator zu Friedberg
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Engelhard v. Weinsberg und seine Ehefrau Agnes, Engelhard d. J. v. Weinsberg und seine Ehefrau Margarethe, sowie Albrecht v. Lichtenberg und seine Ehefrau Jutta bekunden, dass sie dem Kloster Altenberg für 120 Mark Kölner Pfennige ihren Hof zu Grüningen verkauft haben. Zu Bürgen werden gesetzt die Ritter Konrad gen. Kolbendensel, Hetreclinus v. Göns, Rucker v. Birklar, Hezechin v. Griedel, Gerhard und Konrad v. Hüftersheim, die gegebenenfalls in Wetzlar Einlager halten sollen. -Zeugen: Die Ritter Rucker v. Birklar, Gerhard v. Hüftersheim, Eberwin v. Nauheim, Hezechin v. Göns, Konrad Kolbendensel, Werner v. Beilersheim und Marquard v. Kolnhausen; Heinrich v. Münchhausen und Eckard, Schöffen, sowie Konrad v. Grüningen und Werner v. Güll, Bürger zu Wetzlar, Orelio v. Grüningen
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller 1, Aussteller 3, Aussteller 5 und die Bürger von Münzenberg (Stadtsg.)
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Fürstlich-solmsisches Archiv Lich, Licher Urkunden Kasten 28
- Kontext
-
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 1 1131-1380
- Bestand
-
B 9 Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim
- Laufzeit
-
1266 April
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1266 April
Ähnliche Objekte (12)

Engelhard von Weinsberg und Anna, seine Hausfrau, verkaufen an Kraft von Hohenlohe die Burg Beringsweiler mit allen Rechten (Böhringsweiler); Siegel: Engelhard von Weinsberg, Anna von Weinsberg, Engelhard von Ebersberg, Markgraf Friedrich von Baden, Engelhard und Conrad, Gebrüder, von Weinsberg und Bruze (siehe Weller II, HoU/S.304, Nr. 371).
