Architektur

Hauptschiff Nordseite Bogenfries mit Flachreliefs

Text vor Ort: Dreischiffige, flach gedeckte Basilika mit dem in Süddeutschland ungewöhnlichen Stützenwechsel zwischen Haupt- und Seitenschiff. Um 1200/1205 wurde das Langhaus im spätromanischen Stil errichtet. Der im Osten angrenzende Turmchor mit dem ins Achteck übergehenden Turm ist um 1240/1250 entstanden. Der höher gelegene Altarraum mit Rippengewölbe endet in eim mächtigen Schlußstein. Der Anbau des Ostchores und der heutigen Sakristei wurde im frühgotischen Baustil errichtet. Im Bauernkrieg 1525 brannte die Kirche aus. Den großen Stadtbrand von 1707 und die Zerstörungen beim Luftangriff am 12. April 1945 überstand die Kirche unbeschadet. Vor der Reformation bis 1534 war die Kapitelort und Zentralkirche des Landkapitels Weinsberg im Bistum WÜrzburg. Sie ist Johannes dem Täufer geweiht. Weinsberg ist Sitz eines Evangelischen Dekanats. Stadtmauer Zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Buckelquaderbauweise aus Schilfsandstein errichtet. Der Mauerring bestand aus einem überdachten Wehrgang, davor Wall und Wassergraben. Sieben Türme überragten die Stadtmauer, darunter zwei Tortürme: der untere und der Obere Stadttorturm. Die Mauer war 1327 Meter lang, bis zu 8 Meter hoch und 1,5 Meter dick.Seit dem frühen 19. Jahrhundert fielen immer mehr Teile der Anlage der zunehmenden Vergrößerung der Stadt zum Opfer. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Johanneskirche Weinsberg
Collection
Kirchenburgen

Related object and literature

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(when)
1205
(description)
Romanisch (spätere Überarbeitungen)

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 1205

Other Objects (12)