Skulptur

Porträtbüste Elisabeth Charlotte von der Pfalz

Die wahrscheinlich posthum entstandene Porträtbüste zeigt Elisabeth Charlotte (auch Liselotte genannt) von der Pfalz, Herzogin von Orléans, in mittlerem Alter. Die Darstellung wirkt natürlich und lebensnah und hat privaten Charakter. Liselotte trägt ein leichtes, mit zarter Spitze gesäumtes Déshabillé (ein im privaten Bereich getragenes Kleidungsstück) und weder Schmuck noch Perücke, sondern eine lockere Hochsteckfrisur. Einige Haarsträhnen fallen in verspielten Wellen über die Schulter herab. Terrakotta entwickelte sich im Frankreich des 18. Jh. zu einem beliebten künstlerischem Medium. Durch das rasche Modellieren der Masse mit den Fingern lassen sich Lockerheit und Spontaneität viel besser suggerieren als etwa bei in Stein gemeißelten Figuren. Besonders im Rokoko unter Ludwig XV. wurden eine gegenüber dem Barock größere Leichtigkeit und Lockerheit favorisiert. Die wohl in die Mitte des 18. Jh. zu datierende Büste trägt am linken Armansatz ein in den Ton eingeschriebenes "A" und ist wahrscheinlich einem Mitglied aus der lothringischen Bildhauerfamilie Adam zuzuschreiben. Die größten stilistischen Gemeinsamkeiten weist die Büste zu Arbeiten von Lambert-Sigisbert Adam auf, etwa einer Büste Ludwigs XV. als Apollon (um 1741, Musée des Beaux-Arts de Nancy) oder einer Büste der Amphitrite (um 1725, Art Institute of Chicago). Der aus Nancy stammende Bildhauer erhielt seine Ausbildung u.a. in Paris, wo er schnell erfolgreich wurde und den renommierten Prix de Rome erhielt. Nach einem zehnjährigen Aufenthalt in Rom, wo er nachhaltig durch den bewegten, expressiven Stil Gianlorenzo Berninis geprägt wurde, war er ein bedeutender Künstler am Hof Ludwigs XV. Die Büste von Liselotte von der Pfalz wäre eines der wenigen Porträts von seiner Hand. [Johanna Kätzel]
Ce buste-portrait, probablement posthume, représente Élisabeth Charlotte (également appelée Liselotte) du Palatinat, duchesse d'Orléans, à un âge moyen. La représentation semble naturelle et réaliste et a un caractère privé. Liselotte porte un déshabillé léger bordé de dentelle délicate (un vêtement porté dans la sphère privée) et ne porte ni bijoux ni perruque, mais un chignon lâche. Quelques mèches de cheveux tombent en espiègles ondulations sur son épaule. La terre cuite devint un support artistique très apprécié en France au cours du XVIIIe siècle. Le modelage rapide de la masse avec les doigts permet de suggérer beaucoup plus facilement la décontraction et la spontanéité qu'avec des figures sculptées dans la pierre, par exemple. C'est surtout dans le rococo, sous Louis XV, que l'on favorisa une plus grande légèreté et un plus grand relâchement par rapport au baroque. Ce buste, que l'on peut dater du milieu du XVIIIe siècle, porte un « A » inscrit dans l'argile à la base du bras gauche et doit probablement être attribué à un membre de la famille de sculpteurs lorrains Adam. Le buste présente les plus grandes similitudes stylistiques avec des œuvres de Lambert-Sigisbert Adam, comme un buste de Louis XV en Apollon (vers 1741, Musée des Beaux-Arts de Nancy) ou un buste d'Amphitrite (vers 1725, Art Institute of Chicago). Originaire de Nancy, le sculpteur se forma entre autres à Paris, où il connut rapidement le succès jusqu'à obtenir le prestigieux Prix de Rome. Après un séjour de dix ans à Rome, où il fut durablement marqué par le style mouvementé et expressif de Gianlorenzo Bernini, il fut un artiste majeur à la cour de Louis XV. Le buste de Liselotte du Palatinat serait l'un des rares portraits de sa main. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Keramiksammlung Neuzeit
Skulpturensammlung
Inventarnummer
HMP_1986_0057
Maße
H: 67 cm
Material/Technik
Terrakotta/Marmor;

Verwandtes Objekt und Literatur
Wardropper, Ian, 1984: Adam to Clodion: Four French Terracotta Sculptures. In: Art Institute of Chicago Museum Studies. Bd. 11/1, Chicago, S. 22-37
Pénet, Pierre-Hippolyte u. Scherf, Guilhem (Hrsg.), 2021: Les Adam. La sculpture en héritage, Nancy
Van der Cruysse, Dirk, 2017: »Madame sein ist ein ellendes Handwerck« Liselotte von der Pfalz - eine deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkönigs, München
Brown University. Departement of Art, 1969: The portrait bust. Renaissance to enlightenment, Providence

Bezug (was)
Porträtbüste
Rokoko
Prix de Rome
Bezug (wo)
Paris
Nancy

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Modelliert

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)