Artikel
Eurogeldmärkte Entwicklung, Probleme und Perspektiven
Haben die edölimportabhängigen Industrie- und Entwicklungsländer aus der Krise von 1973 gelernt? Leider muß diese Frage angesichts des zweiten Ölschocks von 1979 und seiner verheerenden Folgen für die davon betroffenen Volkswirtschaften mit einem klaren Nein beantwortet werden. Und so türmen sich hohe Überschüsse bei den OPEC-Staaten auf, während selbst starke Volkswirtschaften wie die Bundesrepublik, ganz zu schweigen von traditionell defizitären Entwicklungsländern, in riesige Leistungsbilanzdefizite rutschen. Da die Überschußstaaten, überaus risikoscheu, gemäß ihrer Anlagestrategie die direkte Finanzierung von Defiziten mit wenigen Ausnahmen ablehnen, vielmehr ihre Mittel nur einem kleinen Kreis feinster international tätiger Banken anvertrauen, bleibt diesen die undankbare Aufgabe der Drehscheibenfunktion unter Inkaufnahme hoher Eigenrisiken. Während die Wahrnehmung dieser Aufgabe 1973 noch relativ leicht fiel, stößt sie heute zunehmend auf Schwierigkeiten. Einerseits haben sich die Bilanzen der Banken in den vergangenen Jahren dadurch rasant aufgebläht, was zu permanenten Eigenkapitalerhöhungen führte, zum anderen sind der Auslandsanteil an den Bilanzen und die darin enthaltenen Länderrisiken bei gleichzeitig fallenden Margen permanent größer geworden. Es ist bereits abzusehen, wann diese Entwicklung an Grenzen stößt, die nur noch schwer zu durchbrechen sein werden. Da echte Alternativen fehlen und auch supranationale Institutionen wie Internationaler Währungsfonds und Weltbank nur sehr bedingt eine Mittlerrolle zwischen Überschuß- und Defizitländern übernehmen können, müssen den Banken sinnvolle, den Risiken angemessene und im internationalen Vergleich wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen seitens der jeweiligen nationalen Bankenaufsichten geschaffen werden. Die Lösung dieses Problems ist vordringlich und muß in den nächsten Jahren bewältigt werden.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 13 ; Year: 1980 ; Issue: 3 ; Pages: 402-410
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Peters, Herbert
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Duncker & Humblot
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1980
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.13.3.402
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Peters, Herbert
- Duncker & Humblot
Time of origin
- 1980