Artikel
Das deutsche Bankensystem. Befund – Probleme – Perspektiven (Teil I)
Das deutsche Bankensystem. Befund – Probleme – Perspektiven (Teil I) Die Diskussion über das deutsche Bankensystem ist durch die Behauptung geprägt, die deutsche Kreditwirtschaft sei "overbanked" und deshalb strukturell ertragsschwach. Diese These hält eingehenden Analysen nicht Stand. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Produktivität der deutschen Banken im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch ist. Das relativ niedrige Niveau der Gewinne ist nicht Ausdruck einer zu geringen Institutsgröße und/oder Kosteneffizienz, sondern relativ niedriger Margen infolge einer hohen Wettbewerbsintensität. Davon profitieren die Verbraucher, die für Bankleistungen deutlich weniger belastet werden als z. B. in Italien und Großbritannien. Im Hinblick auf dieses Marktergebnis verwundert eine ordnungspolitische Diskussion, die eine stärkere Konzentration des deutschen Bankenmarktes fordert, zumal ein Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Rentabilität für den Bankenbereich bislang nicht nachgewiesen werden konnte. Nicht nur aufgrund der jüngsten Finanzmarktkrise stellt sich die Frage, ob die ordnungspolitische Ausrichtung im Bankensektor einer Kapitalmarktorientierung folgen sollte. Die Aufsplittung der bankwirtschaftlichen Wertschöpfungskette durch die wenig transparenten Aktivitäten der Ratingagenturen, eine marktorientierte Rechnungslegung mit stark volatilen Ergebnisausweisen und eine nicht funktionsfähige "corporate governance" lassen Zweifel an einer solchen Ausrichtung aufkommen. Diese werden durch die jüngste Finanzkrise noch verstärkt. Welche bankordnungspolitischen Konsequenzen aus den gegenwärtigen Marktverwerfungen abgeleitet werden können, soll in einem weiteren Beitrag im nächsten Heft dieser Zeitschrift dargestellt werden. (JEL G14)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 41 ; Year: 2008 ; Issue: 2 ; Pages: 135-159
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Information and Market Efficiency; Event Studies; Insider Trading
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rehm, Hannes
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2008
- DOI
-
doi:10.3790/kuk.41.2.135
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Rehm, Hannes
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2008