Jakob Balde (Sammelband), Faszikel 3 - BSB Clm 27271(3
Das Werk des berühmtesten lateinischen Lyrikers des bayerischen Barock, des Jesuitenpaters Jakob Balde (1604-1668), ist von antiker Formkunst und tiefer christlicher Gläubigkeit geprägt. Unter der Signatur Clm 27271 wird seit 1830 in der Bayerischen Staatsbibliothek eine dreiteilige Sammlung aufbewahrt, die neben dem Emblembuch von Baldes Poetenklasse des Schuljahres 1627/28 Autographen des Dichters enthält. Clm 27271(3 ist ein eigenes Büchlein, worin verschiedene Werke zusammengebunden sind: das "Emblembuch" (Bl. 1-65); die "Dichterschau", 19 emblematische Zeichnungen antiker Dichter mit allegorischen Attributen vor einer Unterweltslandschaft (Bl. 66-85); das "Regnum poetarum", eine Stil-Imitation antiker Dichter zu Themen des Böhmisch-Pfälzischen Krieges (1618-1623) (Bl. 86r-111v) sowie die "Philippica poetarum" auf den Söldner- und Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges, Ernst von Mansfeld (1580-1626) (Bl. 112r-123v). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
- Weitere Titel
-
Cim. 364
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 27271(3
- Maße
-
19,5 x 15 cm
- Umfang
-
IV + 125 Bl. - Papier
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Altsignatur: Cim. 364 ; BSB-Provenienz: Nachlass Jacobus Balde (1604-1668)
Kurzaufnahme einer Handschrift
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047858-9
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 17. Jh.