Gewebe <Textilien>

Fragment eines Seidenbrokats mit Tulpenmotiven

Das querechteckige Fragment eines Seidenbrokats zeigt vor goldenem Grund in Reihen gesetzte zweifach gebogene Zweige. Aus drei wechselständig herabhängenden Glockenblumen entwachsen Blüten, die im Inneren der Glockenblumen wiederholt werden. Sämtliche Motive sind mit grünem Seidengarn konturiert.

Das Seidenbrokat gehört zu den Brokatstoffen der Gattung »zar-bāft« (»zar« = Gold, »bāft« = Gewebe). Erhabene Muster aus eingewebten Metall- und Seidenfäden sind für diese Gewebe charakteristisch. Sie wurden auf dem Höhepunkt der persischen Brokatweberei zur Zeit der Safawiden (1501-1722) in verschiedenen, zusammengesetzten Webstrukturen hergestellt.

Orientalische Textilien waren schon früh begehrte Luxusartikel. Bezeichnungen wie Damast, Chiffon oder Brokat sind in die europäischen Sprachen eingegangen. Abbildungen von Teppichen auf Gemälden der Gotik und Renaissance zeugen vom regen Handel zwischen Venedig und der islamischen Welt. Schon im frühen Mittelalter gelangten Seidenstoffe in den Westen, wo sie Reliquien umhüllten, zu Messgewändern oder gar zum Krönungsmantel der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches verarbeitet wurden. Im 17. Jahrhundert betrieb der Safawidenhof (1501-1722) einen regen Handel mit Europa und bemühte sich, neben Teppichen einen neuen Absatzmarkt für persische Seidenstoffe zu erschließen.

Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 87, Abb. 101; Reingard Neumann und Gerhard Murza, Persische Seiden, Leipzig 1988, Nr. 62; Marie-Louise Nabholz-Kartaschoff und Axel Langer, Pfauen, Blüten & Zypressen. Persische Textilien der Qajaren-Zeit (1788-1925) (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung Museum Rietberg 2005), Zürich 2005, S. 36-37.

Fotograf*in: BLM

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
T 902
Measurements
Breite: 35.5 cm, Länge: 25.5 cm (Gesamt)
Höhe: 18.6 cm, Breite: 7.0 cm (Rapport)
Material/Technique
Seide; Silberlahn; Brokat

Event
Herstellung
(where)
Iran
(when)
18. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gewebe <Textilien>

Time of origin

  • 18. Jh.

Other Objects (12)