Aquarell

Halbzeit - Halbgötter

Das Aquarell zeigt vor unbestimmtem Hintergrund in Pastelltönen die Momentaufnahme eines Fußballspiels. Durch eine Absperrung aus Holz verlassen Fußballspieler und ein Mann in neutraler Sportkleidung, eventuell Trainer oder Schiedsrichter, den Platz, rechts und links davon stehen Fans und Zuschauer aller Altersgruppen. Kinder, Erwachsene und Alte, Männer und sogar zwei Frauen flankieren die Sportler. Im Hintergund sieht man noch weitere Sportler, die im Kreis stehen und miteinander diskutieren. Unten links über der Signatur hat Peter Krisam das Aquarell mit dem Titel »Halbzeit - Halbgötter« versehen. Dieser lässt vermuten, dass es sich um die Halbzeitpause eines Fußballspiels handelt, in der die Spieler den Platz verlassen und in die Kabine gehen. »Halbgötter« verweist auf die Vorbildfunktion der Fußballspieler und deren Ansehen bei den Fans. Der gesamte Bildraum ist von Menschen bevölkert und lässt keinen Blick auf den Rasen oder das Stadion zu. Der Maler konzentriert sich hier auf die am Spiel beteiligten Menschen, ob aktiv als Spieler oder passiv als Zuschauer. Das Fußballspiel wird zum gesellschaftlichen und öffentlichen Ereignis, die Fußballspieler werden zu Helden, denen nach dem Spiel zugejubelt wird.

Peter Krisam wurde 1901 in Klüsserath bei Trier geboren. Er besuchte von 1924 bis 1926 die Kunstgewerbeschule in München, war mehrfach in Paris und übersiedelte 1940 nach Trier. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft lehrte er von 1946 bis 1966 an der Werkkunstschule Trier.

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Sammlung
Gemälde
Inventarnummer
III.1522
Maße
Rahmen: 56 x 71 x 2,5 cm
Material/Technik
Aquarell

Bezug (was)
Aquarell
Stadion
Sportler
Zuschauer
Trainer
Bezug (wer)
Fan
Bezug (wo)
Trier

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1920er Jahre

Rechteinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 11:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aquarell

Beteiligte

Entstanden

  • 1920er Jahre

Ähnliche Objekte (12)