Tektonik

PfA Grefrath St. Laurentius

Errichtung: 10. Jh.

"Es ist unbekannt, seit wann Grefrath Pfarre ist. Eine Kirche hatte die Siedlung schon 10. Jh. Sie war im Besitz des Stiftes Alem in Brabant und kam mit diesem 1161 an die Benediktinerabtei St. Trond. Mit Urkunde vom 24. Mai 1177 gründete Aleidis von Maubach mit ihrer Tochter Alveradis und dem Schwiegersohn Wilhelm II von Jülich an der Kirche „Greverode“ ein Kanonikerstift. Doch scheint diese Stiftung nicht zustande gekommen zu sein; 1220 bestätigte Papst Honorius III. Dem Prämonstratenserkloster Knechtsteden den Besitz der Kirche Grefrath; bis zur Aufhebung des Klosters (1802) ist sie in dessen Besitz geblieben, und die Pfarrer von Grefrath waren meistens Mitglieder dieses Klosters. Im Einkünfteverzeichnis des Erzbischofs von Köln aus 1308, dem liber valoris, ist die Pfarre im Dekanat Süchteln aufgeführt. 1559 wurde das Bistum Roermond durch Papst Paul IV. Gegründet, bei der Umschreibung 1561 wurde das Dekanat Krickenbeck eingerichtet und ihm die Pfarre Grefrath zugeteilt. Im dreißigjährigen Krieg geriet die Pfarrkirche 1635 vorübergehend in den Besitz der Protestanten. 1804 wurde Grefrath Pfarre im Kanton Wankum des ersten Bistums Aachen. Nach dessen Aufhebung kam die Pfarre 1823 an das Bistum Münster und gehörte dort zum Dekanat Kempen, bis 1927 das Dekanat Lobberich eingerichtet wurde. 1973 wurde dieses Dekanat aufgehoben, und seitdem ist Grefrath Pfarre im Dekanat Nettetal-Grefrath. 1910 war Vinkrath von Grefrath abgetrennt und zur Pfarre erhoben worden."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 849.

Pfarrbezirk: Grefrath mit Heitzerend, Hübeck, Langendonkerfeld, Schlibeck, Schophausen

Context
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)