Bestand

Rittergut Klostergeringswalde (Bestand)

Geschichte: Das altschriftsässige Rittergut Klostergeringswalde, östlich von Geringswalde im Territorium des Amts Rochlitz gelegen, war aus dem säkularisierten Klostergut Geringswalde hervorgegangen. Ende des 16. Jahrhunderts fungierte es vorübergehend als kurfürstliches Kammergut. Der Gerichtsbarkeit des Ritterguts unterstanden ganz oder teilweise die Dörfer Altgeringswalde, Geringswalde, Hermsdorf (bei Geringswalde), Klostergeringswalde und Langenau (bei Geringswalde). Als Besitzer des Ritterguts sind seit dem 18. Jahrhundert die Familien Thamm, Vogel, Weise, von Germar, von Wilcke, Heyne und andere bekannt. Von den Brüdern Karl August und Karl Moritz Beger ging die Gerichtsbarkeit des Ritterguts am 30. Dezember 1853 auf das Königliche Gericht Geringswalde über.

Inhalt: Grundlagen des Ritterguts.- Gerichtsvewaltung.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Lokalverwaltung.- Patronat.- Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse.- Gutswirtschaft.- Familienarchiv.

Ausführliche Einleitung: Einleitung
Geschichte des Ritterguts Klostergeringswalde
Das altschriftsässige Rittergut Klostergeringswalde, östlich von Geringswalde im Territorium des Amts Rochlitz gelegen, war aus dem säkularisierten Klostergut Geringswalde hervorgegangen. Ende des 16. Jahrhunderts fungierte es vorübergehend als kurfürstliches Kammergut. Der Gerichtsbarkeit des Ritterguts unterstanden ganz oder teilweise die Dörfer Altgeringswalde, Geringswalde, Hermsdorf (bei Geringswalde), Klostergeringswalde und Langenau (bei Geringswalde).
Als Besitzer des Ritterguts sind seit dem 18. Jahrhundert die Familien Thamm, Vogel, Weise, von Germar, von Wilcke, Heyne und andere bekannt. Von den Brüdern Karl August und Karl Moritz Beger ging die Gerichtsbarkeit des Ritterguts am 30. Dezember 1853 auf das Königliche Gericht Geringswalde über.
Besitzer des Ritterguts Klostergeringswalde:[01]

Gebrüder von Schönburg auf Glauchau und Waldenburg
1588/90
Kammergut
1625
Bathasar Pennagel
1649
Zacharias Ebhardt und Gotthard Plenagel
1692
Christian Thamm
1736
Theodor Thamm zu Colditz
1749
Dr. Georg Gottlob Vogel, Bürgermeister in Zwickau
1773
Carl Ferdinand Weise, Hofjäger
1794
Carl Friedrich August von Germar
1796
Ernst August von Wilcke, Amtshauptmann
1804
Johann Gottfried Heyne, Hauptmann
1812
Johann Gottlob Gabriel, Bauer in Flemmingen
1817
Johann Gottfried Möhler, Johann Gottfried Dörner
1824
Carl August Kangiser
1837
Charlotte Ernestine Ottilie Gräfin zu Solms
1850
Moritz und Karl August Beger
1886
Moritz Oskar Beger
1918
Begers Erben
1923
Oskar Günther Beger



Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen gelangten vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv um 1960 in das damalige Landesarchiv Leipzig. Die Akten wurden 1964 in einer Findkartei verzeichnet. Die Verzeichnungsangaben aus der Findkartei sind 2023 anhand der Akten überprüft und elektronisch nutzbar gemacht worden. Dabei wurden zahlreiche Angaben korrigiert und der Bestand sachlich gegliedert. Die im Bestand 12613 Gerichtsbücher befindlichen Gerichtsbücher des Ritterguts Klostergeringswalde wurden virtuell erfasst.

Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält 134 Akten und Gerichtsbücher mit einem zeitlichen Umfang von 1590 bis 1906. Überliefert sind viele Bereiche der Patrimonialgerichtsbarkeit. Es dominieren Unterlagen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Hervorzuheben sind einige "Nachrichten" zum Rittergut Klostergeringswalde (Nr. 1, Nr. 106). Eine Besonderheit stellen Unterlagen dar, die bei der Familie eines Gerichtsschöppen entstanden sind (Nr. 130, 131). Der Bestand enthält auch Wirtschafts- und Privatunterlagen der Rittergutsbesitzer.

Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS 9.2. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20438 RG Klostergeringswalde, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Verweis auf korrespondierende Bestände

12613
Gerichtsbücher (StA-D)
20017
Amt Rochlitz
20030
Amtshauptmannschaft Rochlitz
20064
Königliches Gericht Geringswalde



B. Richter
Aug. 2023


[01] 12613 Gerichtsbücher, GB AG Rochlitz, Nr. 266 – 272.- Sachsens Kirchen-Galerie, Die Inspectionen Penig, Rochlitz, Colditz und Waldheim, Dresden 1843, S. 49 ff.- https://www.architektur-blicklicht.de/schloesser-herrenhaeuser/geringswalde-rittergut-klostergeringswalde/ (30.8.2023).

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20438
Umfang
2,30 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1590 - 1906

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • 1590 - 1906

Ähnliche Objekte (12)