Bestand

Rittergut Korpitzsch (Patrimonialgericht) (Bestand)

Geschichte: Das amtsässige Rittergut Korpitzsch lag nördlich von Leisnig und unterstand ursprünglich dem Amt Colditz, nach 1836 dem Amt Leisnig. Der Erbgerichtsbarkeit des Ritterguts Korpitzsch unterstanden folgende Orte, zumindest zeitweise, Grundstücke in Bockelwitz, Doberschwitz, Hasenberg (bei Leisnig), Korpitzsch, Langenau (bei Geringswalde) und Zschockau (bei Leisnig). Besitzer des Ritterguts waren über Jahrhunderte die Herren von Arras. Ende des 17. Jahrhunderts kam es an die Familie Höppner, dann an die Familien von Bock, Clauß, von Einsiedel, von Trotha und Mangelsdorf. Nach Abtretung an den Staat wurde die dem Rittergut zustehende Gerichtsbarkeit im Dezember 1848 dem Justizamt Leisnig übertragen.

Inhalt: Grundlagen des Ritterguts.- Gerichtsverwaltung.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Lokalverwaltung.- Einziehung landesherrlicher Steuern.- Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Korpitzsch

Das amtsässige Rittergut Korpitzsch lag nördlich von Leisnig und unterstand ursprünglich dem Amt Colditz, nach 1836 dem Amt Leisnig. Zum Rittergut gehörten auch das Vorwerk Hasenberg, später Freigut, und die sog. Holzmühle. Der Erbgerichtsbarkeit des Ritterguts Korpitzsch unterstanden, zumindest zeitweise, Grundstücke in folgenden Orten: Bockelwitz, Doberschwitz, Hasenberg (bei Leisnig), Korpitzsch, Langenau (bei Geringswalde) und Zschockau (bei Leisnig).[01]
Besitzer des Ritterguts waren über Jahrhunderte die Herren von Arras. Zwischen 1611 und 1635 gehörte es zu den zahlreichen Besitzungen der Familie von Schönberg.[02] Ende des 17. Jahrhunderts kam es an die Familie Höppner, dann an die Familien von Bock, Clauß, von Einsiedel, von Trotha und Mangelsdorf. Nach Abtretung an den Staat wurde die dem Rittergut zustehende Gerichtsbarkeit im Dezember 1848 dem Justizamt Leisnig übertragen.

Besitzer des Ritterguts Korpitzsch:[03]

Burggrafen von Leisnig
1446
Herren von Arras
1611
Georg Heinrich von Schönberg (auf Korpitzsch)
1640
Matthias Braun, Amtsschösser zu Leisnig
1667
Hans Dietrich von Heynitz
1673
Johann Heinrich Höppner
1684
Johann Gottfried Höppner
1708
Günther von Bünau
1717
Adolph Gotthelf Rudolph von Schleinitz
1721
Philipp Ehrenfried von Bock

Sophia Juditha von der Goltz

Charlotte Elisabeth von Bardeleben
1736
Amalie Erdmuthe von Beschwitz
1737
Johann Paul Dietmann
1762
von Carlowitz
1763
Johann Gottlieb Clauß und sein Vater Peter Clauß
1766
Johann Gottlieb Clauß
1800
Johann Friedrich Ehregott Clauß
1818
Major Haubold von Einsiedel
1821
Thilo von Trotha; Franziska Therese von Trotha geb. von Abendroth
1833
Julius Friedrich Mangelsdorf
1857
Carl Wetzig; Johann Carl Gottlob Wetzig
1887
Theodor Hermann Alfred Lieberoth (Leipzig); Curt Wolfgang Lieberoth



Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen gelangten vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv in Dresden um 1960 in das damalige Landesarchiv Leipzig und wurden 1965 in einer Findkartei verzeichnet. 2002 ist im Rahmen von Provenienzbereinigungen eine weitergeführte Akte dem Bestand Gerichtsamt Leisnig zugeordnet worden. Die Verzeichnungsangaben wurden 2018 anhand der Akten überarbeitet und in die Archivdatenbank übertragen. Die im Bestand 12613 Gerichtsbücher befindlichen vier Gerichtsbücher des Rittergutes Korpitzsch wurden virtuell erfasst.

Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält nur ca. 40 Akten mit einem zeitlichen Umfang von 1712 bis 1848 sowie vier Gerichtsbücher (1667 – 1848), die ausschließlich beim Patrimonialgericht entstanden sind. Die Überlieferung ist fragmentarisch.

Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS 9.1. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20444 RG Korpitzsch, Nr. (fettgedruckte Zahl).


Verweis auf korrespondierende Bestände
12613
Gerichtsbücher (StA-D)
20007
Amt Colditz
20010
Amt Leisnig
20098
Gerichtsamt Leisnig
20519
Rittergut Polkenberg
20517
Rittergut Polditz (Patrimonialgericht)




B. Richter
Aug. 2018


[01] Vgl. Gerichtsbücher des Ritterguts Korpitzsch.- Anschlag des Ritterguts (1633), StA-L, 20007 Amt Colditz, Nr. 862.
[02] Die Adelsfamilie von Schönberg in Sachsen. Fachtagung des Sächsischen Staatsarchivs/ Staatsarchiv Leipzig, Hrsg. vom Sächsischen Staatsarchiv, 2011.
[03] StA-D, 12613 Gerichtsbücher, GB AG Leisnig Nr. 46, 67, 263; Axel Flügel, Bürgerliche Rittergüter, Göttingen 2000; Neue sächsische Kirchengalerie, Ephorie Leisnig, Leipzig 1900, Sp. 119; Jens Kunze, Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert, Leipzig 2007; Johann Kamprad, Chronik von Leisnig, Leisnig, 1753, S. 299.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20444
Umfang
1,00 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1667 - 1848

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1667 - 1848

Ähnliche Objekte (12)