Tektonik
Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Überlieferungsgeschichte
Durch die Teilung Badens in eine französische und eine amerikanische Besatzungszone wurden 1945 die Rebveredelungsanstalt in Durbach und das Staatliche Rebgut in Lauda vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg abgetrennt. Sie wurden als selbstständige Versuchsflächen weitergeführt. Das Staatliche Weinbauinstitut erhielt Rebflächen in Ihringen-Blankenhornsberg, Durbach und Hecklingen, die später Versuchsrebgüter des Instituts wurden. Seit der Gründung des Landes Baden-Württemberg 1952 ressortiert das Weinbauinstitut beim Landwirtschaftsministerium. Die Weinbauinspektoren der amtlichen Weinbauberatung wurden 1967 dem Regierungspräsidium unterstellt. Seit 1971 ist das Staatliche Weinbauinstitut zuständig für die Durchführung der amtlichen Qualitätsweinprüfung für das Anbaugebiet Baden. Seit Mitte der 1990er Jahre unterhält das Institut nur noch zwei Versuchsrebgüter in Ihringen-Blankenhornsberg und Freiburg.
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Baden-Württemberg 1952 ff.: Untere Behörden, untere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Ministerium für ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten >> Weinbau
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
24.04.2024, 2:36 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.