Einfluss der Hinzunahme von Akzeptanz- und Commitment-Therapie zur kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie auf die Emotionsregulation
Abstract: Schlaf und emotionale Prozesse sind eng miteinander verknüpft. Insomnie, ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, ist oft mit anderen psychischen Störungen verbunden, die durch dysfunktionale Emotionsregulation charakterisiert sind. Obwohl die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie als Leitlinientherapie positive Auswirkungen auf die Schlafqualität zeigt, wird Emotionsregulation darin nicht zentral behandelt.
Vor dem Hintergrund dieser Therapielücke ergab sich die Frage, ob die Akzeptanz- und Commitment- Therapie mit ihrem Fokus auf Akzeptanz, Achtsamkeit, Defusion und wertekongruentem Handeln eine sinnvolle Ergänzung darstellen könnte. Das Hauptziel der vorliegenden Studie war, die kombinierte Wirkung beider Therapieansätze hinsichtlich der Emotionsregulationsstrategien – insbesondere kognitive Neubewertung und Unterdrückung von Emotionen – zu untersuchen.
Von Mai 2021 bis Juli 2023 wurden 70 Patient*innen mit Insomnie ohne weitere Erkrankungen rekrutiert und randomisiert. In Gruppen von sechs Personen erhielt die Interventionsgruppe achtmal wöchentlich die kombinierte Therapie, während die Kontrollgruppe kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie in Verbindung mit Schlafedukation erhielt. Die Sitzungen fanden im Nebengebäude der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg statt. Vor und nach der Therapie wurden der Emotion Regulation Questionnaire, weitere Fragebögen zum Schlaf und eine einwöchige Echtzeit-Erfassung von Emotionen durchgeführt. Alle Teilnehmenden führten über die gesamte Dauer Schlaftagebücher.
Die Analyse einer Stichprobe von 30 Patient*innen mittels Varianzanalyse zeigte keine signifikanten Unterschiede in den Emotionsregulationsstrategien zwischen den Gruppen. Allerdings wies die Interventionsgruppe in der Echtzeit-Erfassung mehr positive und weniger negative Emotionen im Vergleich zur Kontrollgruppe auf. Diese Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass die Akzeptanz- und Commitment-Therapie emotionale Prozesse modulieren kann. Zukünftige Langzeitstudien mit größeren Stichproben sind erforderlich, um emotionale Dysregulation bei Insomnie anzugehen und präventive Maßnahmen gegen die Entwicklung von Begleiterkrankungen zu erforschen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2024
- Schlagwort
-
Schlafstörung
Akzeptanz- und Commitment Therapie
Emotionsregulation
Verhaltenstherapie
Kognitive Verhaltenstherapie
Vorlage
Gruppentherapie
Akzeptanz- und Commitment Therapie
Kognitive Verhaltenstherapie
Schlafstörung
Emotionsregulation
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2024
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/249118
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2491181
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:45 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2024