Subtypen der Insomnie – exemplarische Ansätze und offene Fragen : = Insomnia subtypes - exemplary approaches and open questions

Abstract: Verschiedene Autorinnen und Autoren nehmen an, dass es klinisch nützlich und wissenschaftlich erkenntnisbringend sein könnte, Subtypen der Insomnie zu identifizieren, um diese spezifisch und damit möglicherweise effektiver zu behandeln, als dies derzeit geschieht. Im vorliegenden Beitrag werden folgende exemplarisch ausgewählte Ansätze zur Einteilung der Insomnie in Subtypen vorgestellt: 1) Einteilungen nach klinischen Symptomen; 2) Primäre vs. sekundäre Insomnie; 3) Subtypen nach ICSD‑2; 4) Insomnie mit und ohne objektiv messbare kurze Schlafdauer; 5) Subtypen aus der Netherlands Sleep Registry. Anschließend werden die Stabilität der Zuordnung von einzelnen Patienten zu den verschiedenen Subtypen sowie die klinische Relevanz der Einteilungen kritisch diskutiert
Abstract: Different authors have suggested that it may be clinically useful and scientifically valuable to identify robust subtypes of insomnia to increase treatment efficacy. Five exemplary classifications of insomnia subtypes are described in the current narrative review: 1) classifications according to clinical symptoms; 2) primary vs. secondary insomnia; 3) ICSD‑2 subtypes; 4) insomnia with objective short or normal sleep duration; and 5) subtypes from the Netherlands Sleep Registry. Subsequently, temporal stability of subtype membership as well as clinical relevance of subtype classifications are critically discussed

Weitere Titel
Insomnia subtypes - exemplary approaches and open questions
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Somnologie. - 27, 1 (2023) , 45-50, ISSN: 1439-054X

Schlagwort
Schlafstörung
Psychotherapie
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.1007/s11818-021-00327-3
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2222511
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)